Neuauszählung in Wisconsin – Viel Geld für wenig Ergebnis

Drei Millionen Dollar Vorkasse und kein Effekt – die von US-Präsident Trump beauftragte Neuauszählung in Wisconsin bringt ihm keine weiteren Stimmen ein. Im Gegenteil: Biden konnte seinen Vorsprung noch einmal leicht ausbauen. Die von Donald Trump beantragte und bezahlten teilweise Neuauszählung der Stimmen im Bundesstaat Wisconsin hat dem amtierende US-Präsident nicht den gewünschten Effekt gebracht. Trump konnte keinen Stimmengewinn verzeichnen. Im Gegenteil: Nach der Neuauszählung in den Bezirken Milwaukee und Dane legte sein Konkurrent Joe Biden um insgesamt 87 Stimmen zu. Das berichtet die örtliche Zeitung “Milwaukee Journal Sentinel”. Beide erhielten zwar zusätzliche Stimmen, aber auch hier setzte sich der Demokrat am Ende durch. Demnach gewann Biden in Milwaukee 132 Stimmen, Trump kam in Dane auf ein Plus von 45 Stimmen. Die Wahlbehörde veröffentlichte auf ihrer Webseite eine Übersicht aller Abweichungen in einzelnen Wahllokalen. Biden gewann die Wahl in dem nördlichen Bundesstaat bei rund drei Millionen abgegebenen Stimmen mit gut 20.000 Stimmen Vorsprung.

via tagesschau: Neuauszählung in Wisconsin Viel Geld für wenig Ergebnis

Parler is bringing together mainstream conservatives, anti-Semites and white supremacists as the social media platform attracts millions of Trump supporters

Since the 2020 U.S. presidential election, Parler has caught on among right-wing politicians and “influencers” – people with large online followings – as a social media platform where they can share and promote ideas without worrying about the company blocking or flagging their posts for being dangerous or misleading. However, the website has become a haven for far-right extremists and conspiracy theorists who are now interacting with the mainstream conservatives flocking to the platform. As the three highest-profile social media companies – YouTube, Facebook and Twitter – continue to take action to mitigate the spread of extremism and disinformation, Parler has welcomed the ensuing exodus of right-wing users. It has exploded in popularity, doubling its members to 10 million during the month of November – although it is still dwarfed by Twitter’s roughly 330 million monthly active users. With its newfound success, the site is contributing to the widening gap between the different perceptions of reality held by the polarized public. On mainstream social media, Joe Biden and Kamala Harris won the presidential election, and theories alleging crimes by the Biden campaign and Democrats are flagged as misinformation. On Parler, Donald Trump won in a landslide, only to have his victory stolen by a wide-ranging alliance of evildoers, including Democrats and the so-called “deep state.” While it’s too early to tell if Parler is here to stay, it has already achieved a reputation and level of engagement that has overtaken other alternative platforms. But along with its success comes the reality that extremist movements like QAnon and the Boogalooers have thrived in the platform’s unregulated chaos.
Parler’s origins. Parler was launched in 2018 and found its place as another niche platform catering to right-wing users who ran afoul of content moderation on Facebook, Twitter and YouTube. Its user base remained small – fewer than 1 million users – until early 2020. Other primarily right-wing platforms, especially Gab, had housed fringe and violent ideologues and groups for much longer than Parler. These included violent far-right militias and the mass shooter Robert Bowers. (…) Parler’s ownership is still kept largely secret. However, the few pieces of information that have come to light make Parler’s spike in popularity even more concerning. For example, Dan Bongino, the highly popular right-wing commentator who published a book about the “deep state” conspiracy theory and frequently publishes unverified information, has at least a small ownership stake in the company. CEO John Matze has said that the ownership is composed of himself and “a small group of close friends and employees.” Notably, conservative billionaire Robert Mercer and his daughter, Rebekah, are investors in the platform. Rebekah Mercer helped co-found it with Matze. The Mercers are well known for their investments in other conservative causes, including Nigel Farage’s Brexit campaign, Breitbart News and Cambridge Analytica. The connection to Cambridge Analytica has, in particular, alarmed experts, who worry that Parler may harvest unnecessary data from unwitting users. (…) Having catered to a right-wing audience and allowed hate speech to thrive on its platform, Parler is also at the whims of its user base. Parler’s main competitor, Gab, similarly attempted to capitalize on concerns about unfair moderation against conservatives. However, Gab’s expansion came to a halt after Bowers’ mass shooting at a synagogue in Pittsburgh. Bowers had been posting anti-Semitic and violent content on the platform, and the revelation resulted in PayPal, GoDaddy and Medium banning Gab from their services.

via theconversation: Parler is bringing together mainstream conservatives, anti-Semites and white supremacists as the social media platform attracts millions of Trump supporters

Bröckelt die #AfD-#Brandmauer? Das #86Cent-Problem der CDU-Chefin – #akk #braunzone

Mit den Stimmen der AfD könnte die CDU in Sachsen-Anhalt die Erhöhung des Rundfunkbeitrags kippen. Doch bei dem Konflikt geht es um viel mehr. Annegret Kramp-Karrenbauer hat das Dilemma der CDU im Umgang mit der AfD so beschrieben: „Da wird zum Beispiel gefragt: Wenn wir einen Antrag im Stadtrat haben und die AfD stimmt mit, ohne unser Zutun – muss ich den zurückziehen?“ Damit würde man der AfD aber ein Instrument in die Hand geben, andere Parteien ständig vorzuführen, glaubt die CDU-Chefin. „Wir suchen und unterstützen keine Zusammenarbeit mit der AfD. Aber wir lassen uns unsere Anträge auch nicht durch so ein Verhalten der AfD kaputtmachen“, sagte sie im Oktober dem Tagesspiegel. „Die Brandmauer gegen die AfD ist extrem wichtig.“ Zur aktuellen Zuspitzung in Magdeburg schweigt sie öffentlich bisher, doch es wird intensiv bereits nach Auswegen gesucht, denn die Brandmauer droht hier wieder zu bröckeln. (…) Das Problem: Zum 1. Januar soll in Deutschland der Rundfunkbeitrag, der an die öffentlich-rechtlichen Sender fließt, um 86 Cent auf dann 18,36 Euro pro Monat steigen. Verstoßen SPD und Grüne gegen Koalitionsvertrag? Damit das auch tatsächlich geschieht, müssen alle Länderparlamente in Deutschland der Änderung im Staatsvertrag zustimmen. Ist nur ein Bundesland anderer Meinung, kippt die geplante Erhöhung (ARD und ZDF könnten dann vor das Bundesverfassungsgericht ziehen). Bis auf Thüringen und Sachsen-Anhalt haben alle Länder bereits für die Erhöhung gestimmt. (…) Der von Kramp-Karrenbauer für einen Stadtrat beschriebene Fall wird nun auf einer höheren politischen Ebene zum gewaltigen Problem. Am 15. Dezember steht die Abstimmung über die monatliche Erhöhung um 86 Cent an. Die CDU-Fraktion (30 Sitze) will diese gegen den Willen ihres Ministerpräsidenten Reiner Haseloff verhindern. Da die AfD (21 Sitze) auch einer Ablehnung zustimmen will, könnte man gemeinsam die Beitragserhöhung im Landtag (87 Sitze) vorerst kippen. Das könnte aber das vorzeitige Ende der ersten Kenia-Koalition von CDU, SPD und Grünen bedeuten – vordergründig wegen 86 Cent. Doch hinter diesem Streit stehen eben auch mehrere Grundsatzfragen. So argumentiert die CDU in Sachsen-Anhalt auch mit einer zu westdeutschen Ausrichtung der „Öffentlichen“. Zugleich gibt es dort Abgeordnete, die einen lockereren Umgang mit der AfD wollen. Am 6. Juni 2021 wird ohnehin ein neuer Landtag gewählt, danach könnten sich diese Frage mit noch größerer Wucht stellen.

via tagesspiegel: Bröckelt die AfD-Brandmauer? Das 86-Cent-Problem der CDU-Chefin

#Trump attacks #FBI for not helping him overturn election result: ‘They just move on’

The president is furious at the FBI for not backing his election fraud claims. Donald Trump has lashed out at the FBI for not supporting his election fraud claims, complaining that “some have served many presidents” and saying he was disappointed that they have not “nabbed” anyone. “Why isn’t the FBI all over the place?” he said on Sunday morning, in his first televised interview since the election. “They are not. They are not, and it’s a terrible thing.” The president told Fox News’ Maria Bartiromo that he felt the FBI was “missing in action.” He added: “Can’t tell you where they are. I ask if they are looking at it, everyone says yes they are.” Mr Trump speculated that some within the FBI were working against him. “I know FBI and it’s great at the level we talk about,” he said. It’s inconceivable. You’d think this is the biggest thing they could look at. They just move on. They’ve been there a long time. Some have served many presidents. All I can say is – no one has come to me and said the FBI has nabbed… the FBI is looking at Dominion.”

via independent: Trump attacks FBI for not helping him overturn election result: ‘They just move on’

„Tag X“-Romantik aus dem Bilderbuch – „Corona-Proteste“ & rechter Terror

Am 18. November 2020 ging in Berlin für extreme Rechte ein lange gehegter Traum ein Stück weit in Erfüllung. Über Stunden stand der Neonazi-Multifunktionär Thomas Wulff in vorderer Front eines wütenden Mobs im Sprühregen eines Wasserwerfers und genoss sichtlich das Gefühl von Volksaufstand und Nationaler Revolution. Vollvermummte Hooligans mit Quarzhandschuhen und krawallerprobte Neonazis sangen neben Masken-Verweigerern mit Herz-Schildern im Wasserwerfer-Regen „Oh, wie ist das schön“. Sie feiern sich selbst, ihre „Widerstand“, ihre zahlen-starke Präsenz, ihre gemeinschaftliche Wut. Auch wenn sich nicht die erhofften 1,3 Millionen in der Nähe des Reichstags zusammen fanden, schafften es die anwesenden Zehntausenden die Polizeikräfte teils im Rückwärtsgang vor sich her zu treiben. Mehrere Tausend Rechte versuchten, Polizeiketten zu durchbrechen, bewarfen die Polizei mit Flaschen und Pyrotechnik. Sogar ein Konzertflügel – auf dem zuvor noch Westernhagens „Freiheit“ im Chor angestimmt wurde – diente an diesem Tag dazu, behelmte Polizei aus dem Weg zu räumen. Zu der Veranstaltung war mit „Tag X“-Rhetorik aufgerufen worden. Es hieß, jetzt ginge es um alles, man müsse sich bewaffnen und die Kinder zu Hause lassen. Aufrufe wie „Berlin muss brennen“ und Mordphantasien gegen allerlei Feinde wurden in sozialen Netzwerken geteilt. So entstand eine Atmosphäre, in der sich RechtsterroristInnen – und alle, die gerne welche sein würden – pudelwohl fühlten.
Personen wie Jörg Scholze – Mitglied des «Nordkreuz»-Netzwerks – trieb etwa die Vorstellung, dass es nun endlich los gehe, von Rostock nach Berlin. Auf jenen „Tag X“ bereitete sich das rechte Netzwerk aus Bundeswehrsoldaten und Spezialeinsatzkräften der Polizei schon lange aktiv vor. Die Mitglieder sammelten Waffen, Sprengstoff und Munition, legten Listen an und trainierten für den „Ernstfall“. Scholze war 2016 auf einem Treffen der Gruppe mit den «Nordkreuz» Mitgliedern Haik Jäger, Marko Gross und Jan-Hendrik Hammer. Letzterer soll auf dem Treffen eine Liste mit Linken gezeigt und gesagt haben diese sollen aus den Weg geräumt werden. Scholze ist als Oberfeldwebel viele Jahre Vorsitzender des Reservistenverbandes Fliegerhorst Laage gewesen. Auch steht Scholze mit dem Schießgelände „Baltic Shooters“ in Güstrow in Verbindung, wo er Beisitzer der Prüfungskommission ist. Der Name des Inhabers des Geländes, Frank Thiel, machte erst jüngst die Runde, da Lorenz Caffier von ihm eine Waffe erwarb. Caffier, zum Zeitpunkt des Waffenkaufs Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, trat nach Bekanntgabe dieses Vorfalls zurück. Auf den «Querdenken» Aufmärschen finden sich auch Personen aus dem UnterstützerInnen-Netzwerk des NSU ein. So waren am 18. November in Berlin Thomas „Ace“ Gerlach und Jens Bauer inmitten der Masse im angeregten Gespräch zu beobachten. Bauer, ehemals NPD-Funktionär, ist Vorsitzender der völkischen, extrem rechten «Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft». Er hatte dem NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben auf seinem Hof in Sachsen-Anhalt eine Bleibe versorgt, nach dem dieser aus der Untersuchungshaft entlassen wurde. Wohlleben besorgte den RechtsterroristInnen Gelder und die Tatwaffe, mit der der NSU bis 2011 neun Menschen erschossen hatte. Bauers „Artgemeinschaft“ versteht sich als neo-nationalsozialistische Elite und lockte schon vor seiner Zeit so manche RechtsterroristInnen an. So nahm das NSU-Kernmitglied Beate Zschäpe 1997 an einer Veranstaltung der «Artgemeinschaft» teil. Auch die Brüder Maik und André Eminger waren nachweislich 2004 und 2005 Teil der Treffen des extrem rechten Bundes. Andrè Eminger unterstützte das NSU-Trio 14 Jahre lang. Als sich am 4. November 2011 der NSU selbstenttarnte floh er zu seinem Bruder Maik ins bandenburgische Grabow, wo er 20 Tage später verhaftet wurde.

via exif-recherche_ „Tag X“-Romantik aus dem Bilderbuch – „Corona-Proteste“ & rechter Terror

Rechtsextremist kauft Immobilie: Neonazi-Haus im hessischen Wald

Meinolf Schönborn kaufte ein Hotel. Der Rechtsextreme plant ein Wohnheim für Neonazis, er selbst ist schon eingezogen. Das „Apartment Hotel Waldmühle“ ist von hohen Bäumen umringt. Ein kleiner geteerter Weg führt durch ein Waldstück zu der mehrgeschossigen Anlage am Rande von Gieselwerder. Das Gebäude mit Balkonen auf dem rund 3.351 Quadratmeter Grundstück in der hessischen Gemeinde ist in gutem Zustand. Länger stand das Gebäude mit zehn in sich abgeschlossenen Wohnungen leer. Die neuen Besitzer sind bereits eingezogen, ihre Namen stehen am Briefkasten: „Schönborn & Hell“. Es ist der Schönborn, der Meinolf. Seit Jahrzehnten ist der 65-Jährige in der rechtsextremen Szene aktiv. Der Neubetreiber plant das Anwesen in die „Residenz Ludenbeck“ umzuwandeln. Ein „Gemeinschaftsprojekt verschiedener Patrioten“ soll es werden, wie es in einer internen Bewerbung heißt. Hier im Länderdreieck Nordrhein-Westfallen, Niedersachsen und Hessen wird aber nicht bloß ein geistiges „Deutsches Kulturzentrum“ aufgebaut, sondern auch ein „modernes Wohnangebot für Senioren, Menschen mit Behinderung, junge Familien, Alleinerziehende und Singels“ entstehen.
Die Anlage soll für eine „patriotische Gemeinschaft“ mit angestrebter Selbstversorgung auch als „Schutz- und Trutzburg“ dienen, „für schlimme Zeiten, die ohne Zweifel auf uns Deutsche schon in naher Zukunft zukommen werden“, heißt es weiter. Und Schönborn ergänzt, dass „die Lage optimal“, da es fast eine Alleinlage wäre „und auf jeden Fall sehr gut zu verteidigen“. Wohnhaus und „Schutzburg“ Der Kauf hat die Gemeinde mit rund 1.300 Einwohner*innen offensichtlich überrascht. Das Anwesen hatten zuvor Geflüchtete als Unterkunft nutzen können. Aus dem Anlass wurde unter anderem auch der Brandschutz erneuert. Nach dieser Nutzung stand das Gebäude mit 856 Quadratmeter Wohn- uns Nutzfläche leer. Am 20. März wurde sie in Köln mit einem Mindestangebot von 79.000 Euro versteigert. Erst bei einer Begehung nach dem Verkauf wurde in der Gemeinde bekannt, dass ein Holocaustrelativierer und Anhänger der Reichsideologie der neue Hausherr ist. (…) Um 2014 übernahm Schönborn im vom Gieselwerder etwa 100 Kilometer entfernten Schwarzenborn am Knüllköpfchen das „Haus Richberg“. Dieses Zentrum in Hessen hatte der Rechtsextremist Manfred Roeder bis zu seinem Tod betrieben. Die Behörden untersagten dort zuletzt Veranstaltungen. Nicht die erste staatliche Auseinandersetzung für den Mitbegründer der 1992 verbotenen „Nationalistischen Front“. 1994 erfolgte eine Anklage wegen Fortführung einer verbotenen Organisation, er musste eine Haftstrafe antreten. Eine Bewährungsstrafte wegen Volksverhetzung folgte 2006. Schönborn bestätigte 2012 der taz, dass auch bei ihm eine Durchsuchung wegen des Verdachts auf „Bildung einer bewaffneten Gruppe“ am 7. Juni stattgefunden habe. Der umtriebige Rechtsextremist verantwortet zudem seit 1984 das Zweimonatsmagazin Recht und Wahrheit, das seit 2017 mit Videos auf einen Youtube-Kanal ergänzt wird. Von der neuen Adresse aus betreibt Schönborn bereits seinen „Z-Versand.shop“.

via taz:Rechtsextremist kauft Immobilie: Neonazi-Haus im hessischen Wald