Neues Video von Rezo – Die Zerstörung der CDU, zweiter Teil

»Wie wäre es, wenn du einmal einen richtigen Standpunkt hast?« Rezo knöpft sich erneut Lügen und Fehler von Politikern vor – schießt sich aber vor allem auf die CDU-Größen Laschet und Klöckner ein. Zwei Jahre nach »Die Zerstörung der CDU« hat der Videoblogger Rezo ein zweites Anklage-Video veröffentlicht. Am Anfang fasst er den knapp 30-minütigen Film, der am Samstagabend viral ging, folgendermaßen zusammen: »Es geht um Respektlosigkeiten und klare Unwahrheiten der Bevölkerung gegenüber. Es geht um illegale Aktivitäten und wie diese von Politikern nicht bekämpft, sondern geschützt werden. Es geht um die offensichtliche Verschwendung von hunderten Millionen Steuergeldern.« Rezo spricht sein Publikum frontal an und untermauert seine Vorwürfe mit schnell montierten Bildern und Sounds, so wie man das aus dem ersten Video kennt. »Die Zerstörung der CDU« richtete sich seinerzeit explizit gegen die Unionsparteien. Der Nachschlag diesmal soll Fehler und Lügen aller Parteien auflisten. Aber, so Rezo: »In diesem Video kommen nicht alle Parteien gleichmäßig vor, eben weil diese krassen Fälle nicht in allen Parteien gleichmäßig auftreten.« De facto ist der Beitrag wieder gegen die CDU/CSU gerichtet, die Rezo als ein und dieselbe Partei wahrnimmt. Zwar gibt es im Mittelteil einen kleinen Schlag gegen eine Imagekampagne der Grünen – so präsentiert Rezo ein Promo-Bild, auf dem sich Annalena Baerbock inmitten einer starken Frauenriege präsentiert, doch dann zieht Rezo das Bild größer und zeigt die Männer, die vom grünen PR-Team einfach weggecroppert wurden. Rezo schreit verständnislos: »Whyyyyyyyy?«

via spiegel: Neues Video von Rezo – Die Zerstörung der CDU, zweiter Teil

Zerstörung Teil 1: Inkompetenz
screenshot YT; archive is mBwI1. Video: https://www.youtube.com/watch?v=rIj3qskDAZM

Braune Wegweisung zur Lebensführung – #WiRHeilbronn #MichaelDangel #terror #nsu #NicoleSchneiders #PatrickSchröder #FSN #MalteRedeker

In diesen Tagen wird zu einem Seminar der rechten Szene eingeladen, für das bereits ein illustrer Teilnehmerkreis angekündigt wird. Die Losung für die Zusammenkunft lautet „Rechte Lebensführung: Zwischen Hedonismus und Askese“. Animiert wird zu einer raschen Anmeldung, weil wegen Corona nur eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl behördlich erlaubt sei. Sogar zwei Werbeclips über YouTube wurden für das Meeting vom 8. bis 10. Oktober erstellt. Der genaue Veranstaltungsort wird dabei nicht preisgegeben. Als Organisator fungiert dabei die Gruppierung „WiR Heilbronn“ um den Steuerberater Michael Dangel. DJ mit stramm rechter Vita. Der Diplomkaufmann ist seit vielen Jahren mit seiner kommunalpolitischen Wählervereinigung aktiv. Dazu zählen nicht nur regelmäßige Stammtisch-Termine, sondern auch Vortragsveranstaltungen wie etwa mit Tomislav Sunic oder Sonnhild Sawallisch („Hohenlohe wacht auf“, Tochter der „Bund für Gotterkenntnis“-Vorsitzenden Gudrun Klink und Nachfolgerin  beim antisemitischen und völkischen Lühe-Verlag nach dem Tod von „Lühe“-Chef Harm Menkens). Dangels rechte Gesinnung ließ ihn bei den Republikanern und der DVU hineinschnuppern. In den 90er Jahren gründete er Gruppierungen mit den vermeintlich unverfänglichen Namen „Forum 90“ bzw. „Freiheitliche Initiative Heilbronn“, allerdings stets mit Nähe zur NPD. Zu diesem Zeitpunkt hat es bereits konspirative „Keller 38“-Partys mit dem Who is Who der rechten Szene in Heilbronn gegeben. Mittendrin: Michael Dangel. Er gab manchmal den DJ, legte Rechtsrock auf, zwischendurch unterbrochen durch abgespielte Redepassagen von Hitler und Goebbels. So geht es zumindest aus protokollierten Aussagen von beteiligten V-Leuten hervor.
Enge Verbindungen in den Raum Jena. Ebenfalls gehört zu  Dangels Vita seine Rolle als Sprecher der Rechtsaußen-Burschenschaft Arminia Zürich zu Heidelberg. Ab und zu verfasste er Texte für die „National-Zeitung“. Seine einschlägigen Kontakte in die Region Jena fielen nach dem Auffliegen der NSU-Terrorzelle auch der interessierten Öffentlichkeit auf, sodass er 2017 zur Aussage in den baden-württembergischen NSU-Untersuchungsausschuss geladen wurde. Dort zur Sprache kamen Dangels vielfältige Verbindungen, ohne allerdings neue Erkenntnisgewinne in Sachen NSU an den Tag zu bringen. Besonders aufhorchen lässt auf der Teilnehmer*innen-Liste für das beinahe philosophisch daher kommende Oktober-Treffen ein Name: Nicole Schneiders. Die Strafverteidigerin der rechten Szene kennt Dangel von besagten konspirativen Partys. Sie war Im NSU-Prozess die Anwältin vom rechtskräftig verurteilten Terrorhelfer Ralf Wohlleben. Außerdem auf der namentlich beworbenen Szene-Prominenz zu finden: Der Blogger („Der dritte Blickwinkel“), Rechtsrockmusiker („Stahlgewitter“) und Versandhändler („Sonnenkreuz“) Frank Kraemer, der Betreiber des Neonazi-Senders „FSN“ und Versandhändler (u.a. „Ansgar Aryan“) Patrick Schröder, der in Kreisen der Identitären Bewegung gehypte YouTuber Christian „Outdoor“ Illner und der umtriebige Hammerskin und Rechtsrock-Netzwerker Malte Redeker.

via bnr: Braune Wegweisung zur Lebensführung

screenshot yt; archive is Moc8D

“König von Deutschland” vor 25 Jahren gestorben: #RioReiser und der Ruhm – #remember #otd


Rio Reiser vertonte “Macht kaputt, was euch kaputt macht” und sang “König von Deutschland”. Sein früher Tod jährt sich am Freitag zum 25. Mal. Der offen schwule Ton-Steine-Scherben-Sänger wird vermisst und offiziell geehrt. “Die Socken und die Autos dürften nicht mehr stinken, Ich würd’ jeden Morgen erst mal ein Glas Schampus trinken” – So lauten Textzeilen in Rio Reisers Lied “König von Deutschland”, dessen Refrain sich einbrennt: “Das alles, und noch viel mehr – Würd’ ich machen, wenn ich König von Deutschland wär’.” 25 Jahre nach dem Tod von Reiser am 20. August 1996 wird seine letzte Ruhestätte in Berlin-Schöneberg jetzt ein Ehrengrab (queer.de berichtete). Die Umbenennung eines Platzes mitten in Berlin-Kreuzberg in Rio-Reiser-Platz haben Anwohner-Widersprüche verschoben (queer.de berichtete). Nach Angaben des Bezirksamtes könnte Anfang 2022 aus dem Heinrichplatz der Rio-Reiser-Platz werden. Die Schilder seien jedenfalls längst fertig. (…) Zahlreiche Musiker und Bands wie Jan Delay, Echt, Fettes Brot, Herbert Grönemeyer, Nena, Annett Louisan fühlten sich durch ihn inspiriert und coverten seine Songs (“Junimond”, “Halt dich an deiner Liebe fest”, “Alles Lüge”). “Seine Musik ist zeitlos und wertvoll”, sagte einmal die frühere Scherben-Managerin und heutige Bundestagsvizepräsidentin, die Grünen-Politikerin Claudia Roth. Ralph Möbius, so der gebürtige Name von Rio Reiser, kam 1950 in Berlin auf die Welt. 20 Jahre später gründete er mit drei Musikern Ton Steine Scherben, in einem Kreuzberger Hinterhof nahmen sie erste Songs auf. Mit dem “Rauch-Haus-Song” entstand eine Linken-Hymne. Nach den Konzerten der Band wurden öfter Häuser besetzt, Politik und Polizei waren in Habachtstellung, wenn die Scherben kamen.

via queer: “König von Deutschland” vor 25 Jahren gestorben: Rio Reiser und der Ruhm – #remember #otd

Nach #Party mit #Corona-#Leugnern: Veranstalter sagt #Nena-Konzert in #Oberbayern ab – #KlareKante

Immer wieder hatte die Sängerin Nena in den vergangenen Monaten ihre Sympathien für die „Querdenken“-Bewegung zum Ausdruck gebracht, am Wochenende sogar an einer Party der radikalen Corona-Leugner-Szene teilgenommen. Jetzt zieht ein weiterer Konzertveranstalter die Konsequenzen. Ein für Donnerstag in Bayern geplantes Konzert wurde kurzfristig abgesagt. Ein Konzert der Sängerin Nena in Oberbayern ist wegen der Diskussionen um ihre Haltung zu Corona-Regeln vom Veranstalter abgesagt worden. Das für den 19. August in Tüßling (Landkreis Altötting) geplante Konzert finde nicht statt, gab COFO Entertainment auf seiner Webseite bekannt. Zuvor war bekannt geworden, dass die Sängerin am Wochenende an einer Party der radikalen Corona-Leugner-Szene am Katzenbachsee in Baden-Württemberg teilgenommen hatte – zusammen mit zahlreichen Verschwörungsideologen, einigen „Reichsbürgern“ und Anhängern der sogenannten Qanon-Verschwörung.

via rnd: Nach Party mit Corona-Leugnern: Veranstalter sagt Nena-Konzert in Oberbayern ab

Heinz Rudolf Kunze kritisiert Nena: „Unverantwortliches Verhalten gefährdet Konzerte von uns allen“

Nena hat kürzlich mit Aussagen über die Corona-Hygiene­vorschriften auf einem Konzert für Diskussionen gesorgt. Dazu äußert sich nun Musiker­kollege Heinz Rudolf Kunze – er „verurteile das aufs Allerschärfste“. Auch für Helge Schneider, der ein Strandkorb­konzert abgebrochen hat, hat er kein Verständnis und fordert mehr Dankbarkeit und Demut. Der Sänger und Songschreiber Heinz Rudolf Kunze hat seine Musikerkollegin Nena dafür kritisiert, kürzlich bei einem Konzert in Berlin das Hygienekonzept des Veranstalters bewusst missachtet zu haben. „Ich verurteile das aufs Allerschärfste“, sagt er im Podcast „Bosbach & Rach – die Wochentester“ von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und Redaktions­Netzwerk Deutschland (RND). Wenn Nena ihre eigenen Konzerte riskieren wolle, sei das ihre Sache. „Sie hat vermutlich Geld genug, um sich das leisten zu können. Aber durch ihr unverantwortliches und blindes Verhalten gefährdet sie nicht nur ihre eigenen Konzerte, sondern die Konzerte von uns allen“, so der Sänger. Nena hatte mit einem Auftritt im brandenburgischen Schönefeld in der Nähe des Flughafens BER Diskussionen ausgelöst. Das Open-Air-Konzert wurde vor einer möglichen Zugabe beendet – laut einem Bericht des „Tagesspiegels“ und mehrerer Videos bei Twitter hatte sich die Musikerin zuvor kritisch über die Hygiene­vorschriften geäußert. Nach der Kritik an Nena geht Kunze im „Wochentester“-Podcast auch auf seinen Kollegen Helge Schneider ein, der ein Strandkorb­konzert abgebrochen hatte, weil er genervt von den herumlaufenden Gastronomie­mitarbeitern war. „Es ist Helges Sache, wenn er mit den Umständen nicht zufrieden ist und sie ihm nicht behagen“, meint Kunze, fügt dann aber hinzu: „Ich habe auch Autokino­konzerte gespielt, ohne mich darüber zu mokieren, dass die Leute da hinter Blech sitzen. Ich freue mich, wenn die Scheinwerfer blinken und die Scheibenwischer sich bewegen. Und wenn die Hupen gehen als Zeichen von Applaus. Das alles ist doch besser als gar nichts.“

via rnd: Heinz Rudolf Kunze kritisiert Nena: „Unverantwortliches Verhalten gefährdet Konzerte von uns allen“

#Konzert abgebrochen – #Nena fordert Missachtung des #Hygienekonzepts – #querdenker #spreaderevent

Bei ihrem Open-Air-Konzert in Berlin ruft Nena ihre Fans dazu auf, das Hygienekonzept zu missachten. Vor der Zugabe bricht der Veranstalter den Auftritt ab. (…) Im Niemandsland hinter dem unbenutzten Terminal 5 haben die Veranstalter der Konzert-Reihe „Unter Freiem Himmel“ aus 15.000 Coca-Cola Kisten so genannte „Boxen“ in das Zuschauerareal gebaut, als Platzmarkierungen. Man ist stolz auf das Hygienekonzept, das, wie es auf der Homepage heißt, „jedem seinen eigenen kleinen VIP-Bereich, seine eigene Box und ausreichend Platz an der frischen Luft“ garantiert. (…) „Holt euch eure Freiheit zurück“, sagt Nena vor dem Song, „Nur geträumt“, ein Golden Oldie, der – wie sich zeigen wird – erste musikalische und dramatische Höhepunkt des Abends. Denn Nena bittet die Fans, nach vorne zu kommen, mit ihr zu feiern. Die Fans kommen. Das sollen sie aber nicht, die Ordner:innen schicken sie zurück in die „Boxen“, von wegen „ausreichend Platz an der frischen Luft“ – die Einhaltung des Hygienekonzepts ist Voraussetzung dafür, dass dieses, dass andere Konzerte stattfinden dürfen. Dass in einer Zeit, in der sich die Covid-Delta-Variante auch bei Freiluftveranstaltungen (siehe Sportevents) wie bekloppt ausbreitet, größtmöglicher Schutz vor Ansteckung herrscht. Sie spielt eine lange Version von “Leuchtturm”
Nena fordert nichtsdestotrotz weiter alle auf, sich ihr zu nähern, die Fans kommen wieder nach vorne, dichtgedrängt. Als Konsequenz bekommt Nena Ansagen vom Veranstalter: „Mir wird hier gedroht, dass sie die Show abbrechen“, sagt sie, „weil ihr nicht in eure Boxen geht“. Die Menschen vorne buhen. „Ich überlasse es in eurer Verantwortung, ob ihr das tut oder nicht, das darf jeder frei entscheiden. Genauso wie sich jeder frei entscheiden kann, ob er sich impfen lässt oder nicht!“ Ein Teil des Publikums jubelt. Nena ist auf Krawall gebürstet. Sie unterläuft das Veranstaltungskonzept, verhält sich, als ob sie die Hygieneregeln, die sie mit der Zustimmung zu ihrem Auftritt angenommen hat, nicht beachten muss, als ob auch die Gäste nicht beachten müssen, wozu sie – ob sie es nun sinnvoll finden oder nicht – mit dem Zutritt auf das Gelände eingewilligt haben. (…) Vor der Bühne ist es wieder eng, alle feiern, umarmen sich, keine:r achtet auf die Ordner:innen, Nena feuert sie an. Es wird dunkel, das macht es noch schwerer, den Überblick zu behalten. Nena spielt „99 Luftballons“, kleine und große Ballons hüpfen über Bühne und Zuschauerraum: Der klassische Höhe- und Abschlusspunkt eines Nena-Konzerts. Eigentlich käme jetzt der Moment, an dem wir von der Bühne gehen, sagt Nena, und ihr uns wieder herausruft. Doch das passiert nicht. Denn der Veranstalter bricht das Konzert ab – wohlgemerkt nach dem regulären Set, nachdem er lange versucht hat, auf die Vernunft der Gäste zu setzen, und alle Augen zugedrückt hat

via tagesspiegel: Konzert abgebrochen Nena fordert Missachtung des Hygienekonzepts

siehe auch: Nena-Konzert abgebrochen – Liebäugelei mit den Querdenkern. Bei einem Nena-Konzert bei* Berlin kam es zum Eklat: Die Sängerin ermutigte** Fans, Hygieneregeln zu ignorieren. „Tragisch“ findet der Journalist Christian Schiffer, dass Nena ihre Beliebtheit nicht besser nutzt – etwa, um für Coronaimpfungen zu werben. Ein Konzert der Popsängerin Nena ist am Sonntag nach Abschluss des Hauptprogramms beendet worden.*** (…) Den Journalisten Christian Schiffer indes überrascht Nenas Reaktion „überhaupt nicht“. Die Nerven vieler Künstler lägen derzeit blank. Zugleich werde seitens der Veranstalter viel ausprobiert, damit Konzerte stattfinden könnten. Und speziell über Nena sagt Schiffer: Die Sängerin stehe zwar „noch lange nicht da, wo Xavier Naidoo ist“, dennoch habe sie immer wieder an der Querdenkerbewegung „geborderlined“. Nena stamme aus einem Milieu mit einem gewissen Hang zur Esoterik, das offenbar sehr empfänglich für manche Ideen von Impfgegnern und Querdenkern sei. Auch die Kulturjournalistin Jenni Zylka, die das Nena-Konzert besucht hat, äußert sich ähnlich

https://twitter.com/gtorges/status/1419394822083842066

Zum #NSBM kurz über die Grenze

Stück für Stück kommen Rechtsrock-Live-Events zurück aus dem Corona-Dornröschenschlaf. Für alle Metal-Anhänger von Pagan bis Satanismus, von Gewaltverherrlichung hin zu Hassmusik und bis zum National-Sozialistischen Black Metal (NSBM) bot das traditionelle Eternal Hate Fest im tschechischen Nyrsko am vergangenen Wochenende eine internationale Performance, die einmal mehr auch deutsche Fans anlockte. Auch die 18. Auflage des im Vorjahr wegen Corona abgesagten Festivals gleich hinter der deutschen Grenze kokettierte wieder mit dem programmatisch stramm rechten NSBM-Stil. Dazu passte dann der Headliner-Auftritt von „Der Tod und die Landsknechte“, ein erstmals 2019 kreiertes Projekt von Ronald Wolf Möbus (zeitweise Mitglied der in der NSBM-Szene heroisierten Band „Absurd“) und dem im Raum Zwickau umtriebigen Paul M., besser bekannt als „Bile“, aktiv bei den rechtsextremen Bands „Leichenzug“, „Blitzkrieg“, „Halgadom“ und „Camulos“. Mit zum diesjährigen Eternal Hate-Line-Up gehörten auch „Infernal War“ aus Polen, die sich früher „Infernal SS“ nannten und 2014 beim Hot Shower-Festival in Norditalien zum NSBM-Programm gehörten. Und aus Polen in Nyrsko ebenfalls am Start: „Deus Mortem“. (…) Zu den deutschen Nyrsko-Stammbesuchern zählen auch die Mitglieder der selbst ernannten Germanitas Othala Schwarzmetall-Bruderschaft (GOSB), die es seit 2014 gibt und die ganz im Stile eines Rocker-Dresscodes Kutten mit diversen Patches tragen. Die kleine GOSB-Reisegruppe hat das Eternal Hate Fest dazu genutzt, das eigene mehrtägige Jahrestreffen damit zu verknüpfen. (…) Dazu wie selbstverständlich integriert ins Reiseprogramm von GOSB: Ein Besuch auf einem  Schießübungsplatz.

via bnr: Zum NSBM kurz über die Grenze