X is back online in Brazil, but it’s still a defeat for Musk

The platform has paid off its fines, suspended accounts deemed to have broken Brazilian law, and appointed a legal representative in the country. A Brazilian Supreme Court justice lifted the suspension Tuesday evening on the social media platform X after the company met all of the court’s demands, ending a months-long dispute over the limits of freedom of expression in an era characterized by disinformation and polarization. The platform — which has paid off its fines, suspended accounts deemed to have broken Brazilian law and appointed a legal representative in the country — began coming back online within hours of the decision, reopening operations in one of its most active markets. The suspension order was a political defeat for the company’s owner, Elon Musk. The tech billionaire, who since his 2022 acquisition of the platform then known as Twitter has cast himself as a global champion of free speech, effectively called the bluff of the Brazilian judiciary system — and lost. (…) After months of mounting tension, during which the pair exchanged allegations and insults, Moraes suspended the platform in late August. Within weeks, it was clear that X — which was already losing Brazilian users to its competitors — needed Brazil a lot more than Brazil need X. The platform announced that it would cede to the court’s demands. On Tuesday evening, Moraes appeared to take a victory lap in his judicial order. The Brazilian “constitution does not permit for liberty of expression to be confused with a liberty to commit aggression,” he wrote. Nor does the “prohibition of hate speech and the incitation of antidemocratic acts” constitute “censure.” He framed his dispute with X as an ideological battle over the limits of freedom of expression in a time when countries are grappling with how to respond to misinformation disseminated on social media. Given what Moraes described as a “new reality in which digital populist extremists can use social media to widely spread hate speech,” there needed to be an “absolute respect” for the rule of law.

via washington post: X is back online in Brazil, but it’s still a defeat for Musk

siehe auch: Elon Musk’s X is back in Brazil after its suspension, having complied with all judicial demands. The social media platform X began returning to Brazil on Wednesday, after remaining inaccessible for more than a month due to a clash between its owner, Elon Musk, and a justice on the country’s highest court. Internet service providers began restoring access to the platform after Supreme Court Justice Alexandre de Moraes authorized lifting X’s suspension on Tuesday. “TWITTER IS ALIVE,” Lucas dos Santos Consoli, known as luscas on X, wrote on the platform to his more than 7 million followers. “I’m happy that the platform decided to follow the laws of Brazil and finally adapted, after all I’ve been using the app for almost 15 years so I can’t deny that I was missing it,” the 31-year-old told The Associated Press. De Moraes ordered the shutdown of X on Aug. 30 after a monthslong dispute with Musk over free speech, far-right accounts and misinformation. Musk had disparaged de Moraes, calling him an authoritarian and a censor, although his rulings, including X’s nationwide suspension, were repeatedly upheld by his peers. Musk’s company ultimately complied with all of de Moraes’ demands. They included blocking certain accounts from the platform, paying outstanding fines and naming a legal representative. Failure to do the latter had triggered the suspension.

Trump verteufelt China – und kauft dort Billig-Bibeln ein

Moneten statt Moral: Wenn die Kasse klingelt, vergisst Donald Trump seine Kritik an China. Er kaufte dort Bibeln, die er daheim verramscht. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass Donald Trump China nicht in Haftung nimmt für alles ökonomisch Üble in Amerika. Vor allem, dass Arbeitsplätze gen Peking abgewandert sind, hält der 78-Jährige dem geopolitischen Rivalen (und den Demokraten) regelmäßig vor.  Das hält den republikanischen Präsidentschaftskandidaten nicht davon ab, ganz persönlich blendende Geschäfte mit dem kommunistischen Riesenreich zu machen. So hat Trump, wie US-Medien durch Handelsprotokolle erfahren haben, Tausende Exemplare seiner „God Bless the USA“-Bibel in China drucken lassen – für weniger als drei Dollar das Stück. Nach Übersendung in die USA ließ der New Yorker Unternehmer das Buch der Bücher für rund 60 Dollar an Trump-beseelte Gläubige verscherbeln. Anfang dieses Jahres konnte der Transport von 120 000 Bibeln aus der Stadt Hangzhou nach Amerika rekonstruiert werden. Verkaufserlös: knapp sieben Millionen Dollar.

via morgenpost: Trump verteufelt China – und kauft dort Billig-Bibeln ein

siehe auch: Trump’s “God Bless the USA” Bible? It’s Made in China. A special edition now features a memorialization of Trump’s shooting, or as the Bible calls it, “the day God intervened.”. Donald Trump’s record of hypocrisy and grifting now appears to extend to his “God Bless the USA” Bible. A new report from the Associated Press reveals that nearly 120,000 copies of the former president’s $60 Bibles are printed in China, the same country he’s spent most of his political career lambasting. Those copies, according to records obtained by the AP, were shipped in February and March, likely making a $7 million profit for Trump. As we previously wrote, these Bibles aren’t just average publications of a holy text. They include a handwritten chorus of Lee Greenwood’s “God Bless the USA,” as well as a custom embossing “in remembrance of the day that God intervened during President Donald J. Trump’s assassination attempt,” available in special edition copies; Trump’s ‘God Bless the USA’ Bible Was Made in China The former president promises to bring back manufacturing from China while profiting off their goods. Donald Trump’s “God Bless the USA” Bibles were printed in China. The Bibles — gussied-up editions of the King James Bible that include some of the nation’s founding documents and the lyrics of Lee Greenwood’s “God Bless the USA” — have been heavily promoted by the Trump campaign, even as the former president attacks China as a threat to American jobs and manufacturing.  According to a Wednesday report from The Associated Press, the Bibles, which retail for $59.99, are being produced for less than $3 each by a printing company in Hangzhou, China. Import and export shipping records analyzed by the AP identified three separate shipments of Bibles with an estimated value of $342,000, suggesting $7 million in revenue off the grift.

source: DallE

Ukraine vernichtet Putins Drohnenlager in Südrussland

Im Konflikt mit Russland sind Drohnen ein entscheidendes Instrument. Kiew behauptet nun, ein russisches Drohnenlager zerstört zu haben. Krasnodar – Das ukrainische Militär hat nach eigenen Angaben ein Drohnenlager in der Region Krasnodar im Süden Russlands angegriffen und zerstört. Nach einem Volltreffer sei eine weitere Explosion verzeichnet worden, teilte der Generalstab der ukrainischen Streitkräfte in Kiew mit. Die Armee von Russlands Präsident Wladimir Putin soll in dem angegriffenen Gebäude etwa 400 Drohnen des iranischen Typs Shahed gelagert haben. „Die Vernichtung des Lagers für Shahed-Drohnen wird die Fähigkeit der russischen Besatzer, friedliche Bewohner ukrainischer Städte und Dörfer zu terrorisieren, erheblich verringern“, hieß es in einer Bekanntmachung des ukrainischen Militärs. Eine Bestätigung seitens Russlands gab es bislang nicht. Russische Behörden haben aber zumindest einen Brand in einem Lagerhaus nahe der Ortschaft Oktjabrski bestätigt. Das Gelände sei weiträumig abgesperrt, etwa 800 Quadratmeter Fläche stünden in Flammen, teilte der regionale Operationsstab im Gebiet Krasnodar mit. Die Koordinaten stimmen mit dem von Kiew vermeldeten Drohnenschlag überein. Der Operationsstab machte aber keine Angaben zur Brandursache und den dort gelagerten Objekten.

via fr: Ukraine vernichtet Putins Drohnenlager in Südrussland

siehe auch: „Lage scheint außer Kontrolle“ – Ukraine attackiert Putins Nachschub-Depots. Kiew setzt die Drohnenangriffe auf Putins Depots fort. Der Kreml versucht, die Attacken zu verheimlichen. Merken Teilen Schrift Drucken Die Streitkräfte der Ukraine haben in der Nacht auf Mittwoch (9. Oktober) ein russisches Munitionsdepot in der Region Brjansk angegriffen, das berichten sowohl ukrainische als auch russische Medien. In Moskau ist unterdessen von einem abgewehrten ukrainischen Angriff die Rede: 47 ukrainische Drohnen seien in der Nacht abgeschossen worden, 24 davon über Brjansk, teilte das Verteidigungsministerium in der russischen Hauptstadt mit. Einen Angriff auf das Munitionsdepot, in dem auch Material aus Nordkorea gelagert worden sein soll, erwähnte Moskau mit keinem Wort. Mehrere Videoaufnahmen kursierten jedoch am Mittwoch in den sozialen Netzwerken, sie sollen das brennende Depot in Brjansk zeigen. Ukraine attackiert russisches Munitionsdepot in Brjansk „Es haben Detonationen begonnen und trotz der Behauptung, die Drohnen seien abgeschossen worden, scheint die Situation außer Kontrolle zu sein“, berichtete ein populärer OSINT-Account im sozialen Netzwerk X. Die Abkürzung steht für „Open Source Intelligence“, derartige Kanäle werten frei verfügbares Bildmaterial und Daten aus, um so Erkenntnisse über die Geschehnisse im Krieg zu erlangen.

Aufgelöste Versammlung Polizei bezeichnete Greta Thunberg zwischenzeitlich als »gewaltbereit« – #polizeiproblem

Greta Thunberg durfte am Dienstag nicht zu einer propalästinensischen Kundgebung in Dortmund erscheinen. Begründung: Die Aktivistin sei »gewaltbereit«. Mittlerweile hat die Polizei ihre Angaben korrigiert. Nach ihrem Vorgehen gegen die schwedische Aktivistin Greta Thunberg bei einem propalästinensischen Protestcamp in Dortmund hat die Polizei ihr Vorgehen verteidigt, zugleich aber auch einen Fehler eingeräumt. Einsatzkräfte hatten das Camp am Dienstagabend kurz vor dem geplanten Besuch Thunbergs verboten und aufgelöst. Es habe die konkrete Gefahr antisemitischer Straftaten bestanden, betonte der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange. Andere Mittel, als das Camp und damit den Auftritt Thunbergs ganz zu verbieten, hätten die Einsatzkräfte nicht gehabt. In einer ersten Mitteilung zu ihrem Einsatz war Thunberg zudem als »gewaltbereite Person« bezeichnet worden. Das bezeichnete die Polizei anschließend  als »internen Fehler«. (…) Die Bezeichnung der 21-Jährigen als »gewaltbereite Person« in einer ersten Pressemitteilung habe man »im Anschluss an eine erneute polizeiliche Prüfung« aber »konkretisiert«: »Nicht sie als Person ist gewaltbereit, ihr Einfluss auf die Versammlung kann zu gewalttätigen Handlungen gegen Personen und Eigentum führen«, erklärte die Polizei. Transparent gemacht hat die Polizei diese Korrektur erst auf Nachfrage von Medien.

via spiegel: Aufgelöste Versammlung Polizei bezeichnete Greta Thunberg zwischenzeitlich als »gewaltbereit«

siehe dazu auch: Fragwürdige Pressearbeit:  Die Polizei ist keine privilegierte Quelle Zu viele Journalist:innen übernehmen unkritisch, was die Polizei sagt, schreibt und twittert. Dabei ist nach unzähligen Vorfällen klar: Die Polizei ist nicht neutral, sondern ein eigenständiger Akteur in der öffentlichen Meinungsbildung. Es wird Zeit, sie auch so zu behandeln. Ein Kommentar. Die Polizei gilt, wie Behörden und Nachrichtenagenturen, vielen Journalist:innen als „privilegierte Quelle“. Gemeint ist, dass man dieser Quelle vertrauen kann, weil sie nüchtern, sachlich und wahrheitsgemäß berichtet. Und weil man vertraut, übernimmt man mit weniger Prüfung, was diese Quelle sagt. Das Konzept der privilegierten Quelle ist an sich schon fragwürdig. Schließlich können auch Nachrichtenagenturen oder Behörden Fehler unterlaufen. Noch fragwürdiger ist das Konzept im Fall der Polizei. Häufig sehen wir, dass die Polizei nicht sachlich kommuniziert, sondern selbst zum Akteur der öffentlichen Meinungsbildung wird. Aber trotz zahlreicher Vorfälle von Desinformation in den letzten Jahren schreiben immer noch viele Journalist:innen treu-doof ab, was die Polizei auf Twitter, in Pressemitteilungen oder über ihre Sprecher:innen verbreitet. Dabei ist nicht erst seit dem vergangenen Wochenende Vorsicht angesagt. Da demonstrierte die Klimabewegung „Ende Gelände“ in Hamburg. Dabei kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstrant:innen. Die Polizei behauptet bis heute auf Twitter, sie sei von den Demonstrierenden mit Pfefferspray angegriffen worden und habe danach die Versammlung aufgelöst und selbst Pfefferspray eingesetzt. Eine Nachricht, die dazu geeignet ist, die Klimaproteste – die selbst unter dem Konsens stehen, keine Menschen zu gefährden – zu diskreditieren. Die Polizei-Version wurde von Teilen der Presse ungeprüft übernommen, in Springer-Medien machte man sie gar zur Überschrift, die AfD nutzte sie zur Stimmungsmache. Nun kam heraus, dass die Polizei sich vermutlich selbst mit dem Reizgas verletzt hat als sie es unkontrolliert in den Wind sprühte. Diese Version hat auch der Spiegel-Reporter Jonas Schaible vor Ort gesehen und so aufgeschrieben. Auch die Polizei schließt nun auf Hamburg1 und beim NDR nicht mehr aus, dass sie sich selbst mit dem Reizgas getroffen habe. Zugleich schreibt sie auf Twitter weiter, Polizeikräfte vor Ort hätten gemeldet, „dass sie aus der Personengruppe heraus mit Pfefferspray angegriffen wurden“ und verwehrt sich gegen den Vorwurf, Fake News zu verbreiten; Umgang mit der Polizei in Medien :Dein Freund und Melder Viele Medien übernehmen häufig unkritisch Polizeimeldungen. Weil die Polizei aber kein neutraler Akteur ist, muss ein neuer Umgang her. Der deutschsprachige Journalismus hat ein Polizeiproblem. Kurz kann ich es so sagen: In zu vielen Redaktionen gilt die Polizei als „privilegierte Quelle“. Dieser, in der Kommunikationswissenschaft etablierte Begriff bedeutet: Angaben und Darstellungen, die von polizeilichen Pressestellen stammen, werden zu selten bis nie von Jour­na­lis­tin­nen vor Veröffentlichung geprüft. Das sorgt dafür, dass sehr häufig – auf gut Deutsch – Stuss in der Zeitung steht und das wiederum ist eine große Gefahr für den Journalismus selbst – aber auch für die Demokratie. Es gibt viele Beispiele, die verdeutlichen, wie Redaktionen gegenüber der Polizei nicht als Korrektiv, sondern als Steigbügelhalter fungieren: In Berlin-Neukölln räumte die Polizei im Juni 2017 zum Beispiel einen Laden, der von linksalternativen Ak­ti­vis­tin­nen besetzt wurde. In einem Tweet behauptete die Berliner Polizei während des Einsatzes, dass ein Türknauf von den Be­set­ze­rin­nen unter Strom gesetzt worden sei – um Be­am­tin­nen bewusst in Lebensgefahr zu bringen. Die Meldung schockierte, Medien übernahmen damals unkritisch die von der Behörde gelieferte Schlagzeile „Anschlag auf die Polizei!“. Nur gab es den unter Strom stehenden Türknauf nie, wie sich herausstellte. Spätere Korrekturen konnten nur bedingt die polizeiliche Desinformation auffangen. Auch bei Großereignissen scheitern Medien immer wieder am eigenen Anspruch: Die Berichterstattung zum G20-Gipfel in Hamburg oder zu den Klimaprotesten in Lützerath war geprägt von der unkritischen Übernahme polizeilicher Quellen. Vor allem Angaben zu vermeintlich verletzten Be­am­tin­nen oder Attacken von De­mons­tran­tin­nen wurden in aktuelle Berichte – ohne nötigen Faktencheck – gekippt. Mit zeitlichem Abstand, polizeikritischem Aktivismus und Nachfragen einiger Redaktionen blieb von den Darstellungen der Polizeibehörden nur wenig übrig. Da hatte sich die blaue Opfererzählung längst in das kollektive Gedächtnis geschlichen.

Unglück an Hitlers Lieblingsberg: Neonazi stürzt in den Tod – #AufFührersSpuren

Ein langjähriger Neonazi kommt an einem Berg zu Tode, der für Neonazis besondere Bedeutung hat. Für Teilnehmer der Gruppenwanderung muss es traumatisch gewesen sein. Ein führender bayerischer Neonazi ist an Hitlers angeblichem Lieblingsberg in den Tod gestürzt: Tage nach einem Bergunglück sind durch Spendenaufrufe von rechtsextremen Weggefährten Name und Details zum Opfer bekannt geworden. Die Rede in Hilfsaufrufen ist von einer “Gruppenwanderung”, und sie führte auf einen Berg, der große Anziehungskraft auf die rechte Szene hat: Die Neonazi-Partei “Der III. Weg” hatte bereits in der Vergangenheit den Untersberg an der deutsch-österreichischen Grenze für Fotos mit Parteifahne bestiegen. Jetzt ist nach einer Wanderung dort ihr bayerisches Vorstandsmitglied Andreas M. gestorben – wegen eines falschen Schritts stürzte er in die Tiefe. 60 Meter teils senkrecht in die Tiefe gestürzt Der Unfall ereignete sich am 29. September und ging als Meldung durch die Medien. Die Polizei schilderte damals dramatische Umstände: Nachdem der 37-Jährige auf einer regennassen Wurzel ausgerutscht und mehr als 60 Meter über teils senkrechtes Gelände abgestürzt war, waren dort zwei Hubschrauber im Einsatz. Spendenaufruf: Die Nachricht vom Tod von Andreas M. wurde mit Spendenaufruf in etlichen Kanälen verbreitet. Zwei Begleiter des Mannes standen derart unter Schock, dass sie nicht mehr selbstständig absteigen konnten und ausgeflogen werden mussten. Wer die Wanderer waren, darüber war wenig bekannt. “30-köpfige internationale Gruppe” hieß es vom Kreisverband Berchtesgadener Land des Roten Kreuzes. (…) Vom Polizeipräsidium in Rosenheim heißt es hingegen, die Reservierung der Hütte für die Gruppe sei von einem “bekannten Angehörigen der rechten Szene” erfolgt. (…) Der völkische Wiener Schriftsteller Guido von List hatte behauptet, vom Untersberg aus werde die “Morgen-Götter-Dämmerung des arischen Geistes” anbrechen, und die Zeit sei nah, dass sich das Tor öffne für den “Emporstieg des Wiedergeborenen”. Für seine Germanenreligion hatte er ein Swastika-Zeichen genutzt, er gilt als möglicher Ideengeber Hitlers zur Verwendung des Hakenkreuzes. (…) Auf dem Berghofgelände auf dem Obersalzberg, wo Hitler Vernichtungspläne schmiedete und mit Stalin telefonisch den Nichtangriffspakt vereinbarte, befindet sich heute eine Dokumentationsstätte. Dort hinterlassen NS-Nostalgiker immer wieder eher heimlich Hakenkreuze auf Aufklebern und in Baumrinden. Auf dem Berg hat aber auch schon eine größere Gruppe offen den Hitlergruß gezeigt. Deshalb wurden 2019 in Salzburg Mitglieder einer zwölfköpfigen Riege aus Deutschland verurteilt, die sich über ein Forum für zwei Übernachtungen am Fuß des Untersbergs eingemietet hatten. In ihrer Pension fand sich ein Wappen der “Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe”, die SS-Reichsführer Heinrich Himmler gegründet hatte

via t-online: Unglück an Hitlers Lieblingsberg: Neonazi stürzt in den Tod

siehe auch: Top neo-Nazi falls 200ft to his death while hiking ‘Hitler’s favourite mountain’ Andreas M was treasurer and assessor of the regional association of right-wing extremist party The Third Way and was killed when he fell down Adolf Hitler’s favourite mountain. A neo-Nazi out for a hike with pals was killed when he fell more than 200ft to his death from a mountain said to have been a favourite of Adolf Hitler. The man, named only as Andreas M, was on his way down the Alpine Path from the summit of the Untersberg Mountain in Germany in a group of 30 when he is said to have slipped on a wet root. The 37-year-old fell more than 200ft down rocky terrain to an area known as the Dongus-Marterl. His friends, with the aid of two other people climbing the 1,972 metre mountain, called the emergency services but he was pronounced dead. An emergency rescue helicopter was launched and lowered an emergency doctor to the scene of the accident, but there was nothing which could be done, German publication Merkur reported.

Youth Exploited for Military Drone Production at the Alabuga Special Economic Zone

JSC Alabuga has been using two programs to actively recruit young men and women, primarily aged 16-22, to make military drones: Alabuga Polytechnic is used to recruit students within Russia, and the Alabuga Start program is used to recruit workers from the Commonwealth of Independent States (also known as CIS countries) and other countries, primarily African countries. This deceptive and manipulative recruitment effort is intended primarily to enable JSC Alabuga to meet its ambitious Shahed 136 kamikaze drone production goals for the Russian military, a project that Russia steeps in secrecy, to the point of calling it motorboat manufacturing. Potential recruits are not told that they could be involved in producing Shahed 136 drones. Instead, when drone production work is mentioned, the recruitment process emphasizes the making of M5 drones, built in the same building as the Shahed 136 drones, but by a different company, Albatross LLC, and on a much smaller scale, and advertised for civilian use (but leaked documents and media reporting state that some fraction of the M5 drones have been used in Russian combat operations). Alabuga Polytechnic’s students and Alabuga Start’s recruits have produced thousands of Shahed drones and dozens, perhaps hundreds of Albatross M5 drones for Russian combat operations against Ukraine, often against civilian targets in the case of the Shahed 136 drones. For the Albatross M5 drone, participants are employed and trained in building the airframe, assembling and installing electronics, and testing the drone. For the Shahed 136 drone, they are involved in all aspects of making the drone. According to early internal Alabuga plans, many students and recruits worked on Albatross M5 production before participants were moved to work on producing Shahed 136 drones for JSC Alabuga. The Alabuga Start program primarily targets African women, using the promise of a high monthly salary (double what can be earned on average in their native country; and more than such a position would normally earn in Russia), work training, long-term accommodations and integration into Russian society. Twenty-seven countries are documented to have sent nationals to Alabuga through Alabuga Start. It is unknown whether any countries have withdrawn their participation, but they should do so immediately. If they continue to send workers, these countries directly support a U.S. and EU sanctioned entity and support Russia’s military efforts, thus risk getting sanctioned themselves.

via isis online: Youth Exploited for Military Drone Production at the Alabuga Special Economic Zone

siehe auch: Drohnen-Bau für Putin – Afrikanerinnen nach Russland gelockt Etwa 200 Frauen aus Afrika bauen in Russland Drohnen für den Einsatz im Ukraine-Krieg. Sie wurden offenbar mit falschen Versprechen angelockt. Wie eine Recherche der Nachrichtenagentur AP ergeben hat, sollen Frauen aus afrikanischen Ländern systematisch angeworben und ausgebeutet worden sein. Betroffene berichteten der AP, sie seien mit Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken angelockt worden, die ihnen ein kostenloses Flugticket, Geld und ein Abenteuer in der Ferne versprochen hätten. Sie hätten ein Computerspiel und einen russischen Vokabeltest absolvieren müssen, der 100 Worte umfasst habe. Statt in einem Werksstudentenprogramm in Bereichen wie dem Gastgewerbe oder der Gastronomie hätten einige der Frauen nach ihrer Ankunft in der russischen Region Tatarstan jedoch erfahren, dass sie in einer Fabrik zur Herstellung von Kriegswaffen arbeiten müssen, berichteten die Frauen. Dort müssten sie im Iran entwickelte Drohnen zusammenbauen, mit denen die Ukraine angegriffen werde. Betroffene berichteten von langen Arbeitstagen unter ständiger Überwachung, gebrochenen Versprechen bezüglich Lohn und Studiengebieten sowie der Arbeit mit ätzenden Chemikalien, die Narben und Juckreiz verursachen.

Shahed-136-335-250draw.svg
Von AlexplEigenes Werk, CC BY 4.0, Link

Buch von Watergate-Journalist Wutanfall bei Trump, Empörung in Moskau – Harris teilt nach Enthüllungen aus

Die Enthüllungen über Trump und Putin sorgen für Wirbel – in den USA und Moskau. Auch in Trumps Partei gibt es Gegenwind. Es schlug ein wie eine Bombe: Nach den neusten Enthüllungen von Watergate-Journalist Bob Woodward über die Beziehung zwischen dem früheren US-Präsidenten Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin, gibt es scharfe Reaktionen – in den USA, aber auch aus dem Kreml. Am Dienstag waren erste Berichte über Woodwards kommendes Buch „War“ in den USA veröffentlicht worden. Demnach haben Trump und Putin nach der Amtszeit des Republikaners mindestens siebenmal miteinander telefoniert. Außerdem soll Trump den Kremlchef zu Beginn der Corona-Pandemie heimlich mit Covid-Tests versorgt haben. Die Enthüllungen schlagen in den USA nun hohe Wellen. Kamala Harris reagiert auf Woodward-Enthüllungen über Trump und Putin Die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris reagierte noch am Dienstag in einem Radio-Interview auf die heimliche Lieferung von Corona-Tests, die mittlerweile vom Kreml bestätigt wurde. Jeder in den USA habe sich damals um Corona-Tests gerissen, Hunderte seien gestorben, erklärte Harris und fügte an: „Und dieser Typ schickt sie nach Russland, zu einem mörderischen Diktator für seinen persönlichen Gebrauch?“ Dies sei nur das „jüngste krasse Beispiel dafür, wer Trump ist“, teilte Harris weiter gegen Trump aus. „Ich glaube, dass Donald Trump den Wunsch hat, ein Diktator zu sein“ Auch bei ihren Auftritten in US-Talkshows kritisierte die Demokratin ihren republikanischen Kontrahenten am Dienstag mit scharfen Worten. Die heimliche Unterstützung für Putin müsse man im Kontext von Trumps „Liebesbriefen an Kim Jong-un“ betrachten, sagte Harris. „Ich glaube, dass Donald Trump den Wunsch hat, ein Diktator zu sein“, führte die Demokratin aus. „Er bewundert starke Männer und lässt sich von ihnen ausspielen, weil er denkt, dass sie seine Freunde sind, während sie ihn ganztägig manipulieren“, fügte die Demokratin an, die bei X zudem ein Video über Trumps Beziehung zu Putin veröffentlichte. Donald Trump reagiert mit Wutausbruch auf Worte von Harris Trumps Zorn weckte Harris jedoch nicht mit ihren Bemerkungen über die Beziehung des Republikaners zu Kremlchef Putin. Stattdessen lieferte Trump einen seiner bekannten Wutausbrüche in dem von ihm mitgegründeten sozialen Netzwerk Truth Social (…) Die Journalisten, mit denen Harris gesprochen hatte, beleidigte Trump derweil als „degeneriert“ und „dumme Frauen“. Donald Trump poltert gegen Kamala Harris – und der Kreml auch Auch aus Moskau kam unterdessen eine Reaktion – sowohl auf Woodwards Enthüllungen als auch auf Harris’ Aussagen dazu. So räumte der Kreml die heimliche Lieferung von Corona-Tests zu Pandemie-Beginn ein, dementierte jedoch die Angaben über die regelmäßigen Telefonate zwischen Putin und Trump

via ksta: Buch von Watergate-Journalist Wutanfall bei Trump, Empörung in Moskau – Harris teilt nach Enthüllungen aus