#Meloni sorgt mit Deutung von #SS-#Massaker von 1944 für Empörung – #FosseArdeatine

Italiens Regierungschefin lässt erkennen, dass ihre postfaschistischen Fratelli d’Italia alle Mühe haben, die eigene Geschichte aufzuarbeiten “Es war ein Blutbad, das eine der tiefsten und schmerzhaftesten Wunden für unsere nationale Gemeinschaft verursachte: 335 unschuldige Italiener wurden niedergemetzelt, nur weil sie Italiener waren.” Das erklärte die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni am Gedenktag des Massakers in den Ardeatinischen Höhlen (Fosse Ardeatine) vor den Toren Roms.Das Kriegsverbrechen hatte sich am 24. März 1944 ereignet. Es handelte sich um eine Vergeltungsaktion der deutschen Besatzer für einen Anschlag italienischer Partisanen, bei dem am Tag zuvor in Rom 33 Angehörige der SS getötet worden waren. Der deutsche Nazikommandant Herbert Kappler hatte daraufhin angeordnet, dass für jeden getöteten Deutschen zehn Italiener sterben sollten. Am Ende exekutierte die SS noch fünf weitere Opfer – alle wurden durch einen Genickschuss ermordet. Empörung um Geschichtsdeutung Die Aussage der rechten Regierungschefin, sie ist Vorsitzende der postfaschistischen Fratelli d’Italia, hat in der Opposition, in der jüdischen Gemeinschaft und bei den Nachkommen der Ermordeten Empörung ausgelöst. Denn die 335 Italiener waren natürlich nicht umgebracht worden, weil sie Italiener waren, sondern weil sie Partisanen, Antifaschisten oder Juden waren und deshalb im Gefängnis saßen. Am Massenmord waren außerdem auch Italiener als Täter beteiligt: Die Mussolini-Faschisten hatten mitgeholfen, die späteren Opfer auszuwählen. Auch darüber hat die Regierungschefin kein Wort verloren. Was nicht weiter zu erstaunen vermag: Melonis Partei Fratelli d’Italia ist eine Nachfolgepartei des postfaschistischen Movimento Sociale Italiano und hat ihre ideologischen Wurzeln somit in der Mussolini-Zeit. “Schwachsinn” “Giorgia Meloni hat, bei allem Respekt, Schwachsinn erzählt”, betonte der Historiker und Antisemitismus-Forscher Michele Sarfatti am Wochenende in der Zeitung “La Stampa”. Und er bringt das Problem ohne Umschweife auf den Punkt: Meloni und ihre Parteigenossen versuchten, zwei Dinge miteinander zu vereinbaren, die letztlich unvereinbar seien: “Sie regieren mit einer postfaschistischen Partei ein Land, die italienische Republik, die auf dem Antifaschismus beruht”, betonte Sarfatti. Das sei nicht möglich. “Eigentlich müsste Meloni eine Wahl treffen: Entweder gibt sie ihr Amt als Regierungschefin auf, oder sie verzichtet auf die historischen Wurzeln ihrer Partei.” Meloni wird, so viel ist klar, weder das eine noch das andere tun. Der Grund dafür ist die ewige Zweideutigkeit, die alle italienischen Postfaschisten kennzeichnet: Zwar wünschen sich die wenigsten von ihnen die Diktatur zurück – auch Meloni betont durchaus glaubwürdig, dass sie keinerlei Sympathien für totalitäre Regimes hege –, gleichzeitig können oder wollen sie nicht eingestehen, dass die italienischen Faschisten im Bürgerkrieg gegen die Partisanen auf der falschen Seite gestanden waren.

via standard: Meloni sorgt mit Deutung von SS-Massaker von 1944 für Empörung

Bundesarchiv Bild 101I-312-0983-06, Rom, Festnahme von Zivilisten.jpg
By Bundesarchiv, Bild 101I-312-0983-06 / Koch / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, Link