Präzise Algorithmen und eine junge Nutzerbasis machen die Kurzvideoplattform Tiktok zu einem beliebten Sprachrohr für extremistische Narrative. 4,5 Milliarden Menschen, also mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung, nutzen mittlerweile soziale Medien. Beliebte Plattformen wie Instagram, Facebook und Tiktok erlauben einem nahezu hürdenlos, mit Freunden in Kontakt zu bleiben, Nachrichten zu konsumieren – oder sich unterhaltsame Tanzvideos anzusehen. (…) Rechtsextreme und islamistische Gruppierungen nutzen Social Media schon lange für die Rekrutierung neuer Anhänger. Im Laufe der Jahre haben sie ausgeklügelte Strategien entwickelt, um schnell auf Trends zu reagieren – und ihr Zielpublikum auch dann zu erreichen, wenn dieses gar nicht nach extremistischen Inhalten sucht, erklärt Verena Fabris von der Beratungsstelle Extremismus. Besonders gefährlich ist in dieser Hinsicht die Videoplattform Tiktok, die dank ihres Aufbaus vor allem junge Menschen begeistert – und inzwischen mehr als eine Milliarde aktive Nutzerinnen und Nutzer zählt. 60 Prozent von ihnen sind zwischen 16 und 24 Jahre alt. Damit fallen sie gleichzeitig in die Altersgruppe, für die Online-Präventionsangebote konzipiert werden, und in jene, auf die Extremisten abzielen, sagt der Politologe Rami Ali gegenüber dem STANDARD. Zum Vergleich: Die wichtigste Zielgruppe auf Instagram ist zwischen 25 und 34 Jahre alt.

via standard: Warum Tiktok Rechtsextreme und Islamisten magisch anzieht