Von der Straße in die Parlamente, das ist der Plan einiger selbst ernannter Querdenker und Gegner der staatlichen Corona-Maßnahmen. Die Basis, eine der neuen Kleinparteien aus der Szene, trifft sich am Samstag zu ihrem Bundesparteitag. Sich selbst sieht die Partei nicht als rechts, die Abgrenzung hat jedoch Glaubwürdigkeitsprobleme. Die Gegner der staatlichen Corona-Maßnahmen wollen in die Parlamente. Nicht nur in den Reihen der AfD, die sich in weiten Teilen längst als parlamentarischer Arm der Querdenken-Bewegung inszeniert, sondern mit einer eigenen Partei. Bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg startete die im Sommer 2020 gegründete Basisdemokratische Partei Deutschlands (Die Basis) am vergangenen Wochenende ihren ersten Anlauf. Rund 48.000 Stimmen erhielt die Partei, blieb damit nur wenige Stimmen unter der Hürde von einem Prozent, ab der der Staat Parteien bei ihrer Finanzierung unterstützt. Von der deutlich wichtigeren Fünf-Prozent-Hürde ist Die Basis gleichwohl noch um Längen entfernt. Sollte sie es doch einmal in ein Parlament schaffen, will die Partei dort mehr, als nur die verhassten Corona-Regeln abschaffen. Sie will eine „neue, menschen- und naturgemäße Gesellschaftsordnung“, schreibt Die Basis auf ihrer Website, will Kultur und Wissenschaft von der Wirtschaft entkoppeln. Die Partei sei für die Freiheit und wolle den Menschen als „körperlich-seelisch-geistiges Wesen“ ins Zentrum stellen. Wie der gewünschte gesellschaftliche Wandel vonstattengehen soll, bleibt bisweilen nebulös. Viele der Forderungen und Verlautbarungen klingen mehr nach Esoterik, denn nach Parteipolitik. (…) Wie glaubwürdig ist die Distanzierung der Partei von rechten Extremisten? Auf ihrer Website erklärt sie selbst, dass Doppelmitgliedschaften der Basis „zu allen im Bundestag vertretenen Parteien“ bestünden. Auch die Veröffentlichungen mancher Führungsmitglieder der Partei in den sozialen Medien lassen Zweifel an einer ernsthaften Abgrenzung zu rechten und rechtsextremen Ideologien aufkommen.