Lin Wood Doxed Georgia Officials to Hundreds of Thousands of QAnon Supporters

The pro-Trump lawyer asked an ‘Army of Patriots’ on Telegram to dig up dirt on officials who will decide whether he is disbarred or not. Pro-Trump lawyer and major QAnon booster Lin Wood has urged hundreds of thousands of his supporters to dig up dirt on Georgia officials who will decide if he should be disbarred or not — and to help them in their research, Wood published the officials’ addresses on social media. In a 1,600-page filing, the State Disciplinary Board of the State Bar of Georgia said that it had “received information concerning the above-named attorney that suggests that said attorney may have violated one or more of the Georgia Rules of Professional Conduct.” News The complaint centers on the “frivolous filings in numerous courts” that Wood — together with Sidney Powell and Rudy Giuliani — made in the wake of former President Donald Trump’s election loss last November. In total 62 lawsuits were filed, with the Trump team winning just a single one. The filing, dated Feb. 5 and marked confidential, was revealed only when Wood posted it on social media on Saturday. Wood, who is one of the most prominent boosters of the dangerous QAnon movement, was kicked off Twitter last month for spreading baseless election fraud allegations, but quickly reestablished his online presence on Telegram, where his channel now has almost 800,000 followers. After posting the complaint, Wood then asked his supporters for help to uncover any dirt on the Georgia State Bar officials who will be deciding if he is fit to practice law. Wood told his followers that he has the right to challenge the “competency, qualifications or objectivity” of any member of the State Disciplinary Board, but for this tactic to work, he has to file any issues within 10 days. 

via vice: Lin Wood Doxed Georgia Officials to Hundreds of Thousands of QAnon Supporters

#Parler, a preferred social-media platform for the far-right, is back online with Mark Meckler as interim CEO

Mark Meckler, an attorney, political activist, and founder of the Tea Party Patriots, is now interim CEO of Parler. Rod Lamkey / Stringer Parler has relaunched with a Tea Party Patriots co-founder at the top. The social-media platform was taken offline by Amazon Web Services in January.  The site, a favorite for the far-right, was found to be a planning hub for Capitol insurrectionists. Parler, the preferred social media platform for the far-right, announced Monday that it was back online after it was dropped by an Amazon hosting service on January 11.  The site became a haven for pro-Trump extremists ahead of, and during, the Capitol insurrection. Amazon Web Services (AWS) found that it “poses a very real risk to public safety.” On Monday, the company announced that site was up and running with a Tea Party co-founder serving as interim CEO. Mark Meckler, an attorney, political activist, and founder of the Tea Party Patriots, replaced former CEO and co-founder John Matze, who was fired by the company’s board earlier this month.  In a statement Monday, Meckler said, “Parler was built to offer a social media platform that protects free speech and values privacy and civil discourse,” highlighting the platform’s focus on freedom of speech. “Parler is being run by an experienced team and is here to stay. We will thrive as the premier social media platform dedicated to free speech, privacy and civil dialogue,” the statement said.  According to publicly available WHOIS data, the domain is registered with Epik, which also hosts Gab, another far-right social-media platform.  A spokesperson did not immediately return Insider’s request for comment. Parler is largely funded by Rebekah Mercer, a conservative megadonor whose family was among the most influential backers of then-candidate Donald Trump in 2016. Dan Bongino, a conservative activist, has also said he’s a co-owner

via businessinsider: Parler, a preferred social-media platform for the far-right, is back online with Mark Meckler as interim CEO

https://twitter.com/FFRAFAction/status/1361391793129062408

YouTube continues to push dangerous videos to users susceptible to extremism, white supremacy, report finds

Google’s YouTube is still recommending extremist and white supremacist videos to viewers already susceptible to racial hatred, a new report found. Though the nation’s most popular social media platform has removed large amounts of extremist content under political pressure, exposure to harmful videos is still common, and users who view extremist videos are still being recommended new clips in the same vein, according to a national study that ADL (the Anti-Defamation League) released Friday, an advance copy of which was shared exclusively with U.S. TODAY. One in 10 study participants viewed at least one video from an extremist channel and 2 in 10 viewed at least one video from an “alternative” channel, according to the study, which examined the viewing habits of 915 respondents. The study’s authors defined extremist and alternative by drawing from published research on online radicalization. The mainculprit? YouTube’s recommendation algorithm. When users watched these videos, they were more likely to see and follow recommendations to similar videos, the study found. The researchers discovered, for example, that users who already viewed extremist videos on YouTube were recommended other extremist videos to watch almost 30% of the time. People who aren’t already watching extremist YouTube videos were very unlikely to be channeled toward that type of content, showing that some of the company’s efforts to limit hate speech are working. Recommendations to potentially harmful videos after viewing other types of videos was also rare. The ADL says the findings underscore the need for platforms to remove violent extremist groups and content that fuel real-world violence like the Jan. 6 siege on the U.S. Capitol.

via techxplore: YouTube continues to push dangerous videos to users susceptible to extremism, white supremacy, report finds

Jewish Community Calls on Hate Crimes Prosecutor After Spanish Neo-Nazis March Through Madrid

The Federation of Jewish Communities in Spain has requested an investigation by the country’s hate crimes prosecutor into antisemitic statements made during a demonstration of more than 300 neo-Nazi activists in Madrid last Saturday. The neo-Nazis marched as a tribute to the Blue Division — Spanish volunteers who fought alongside the Nazis in World War II. The event was convened by the Patriotic Youth, a neo-Nazi organization based in Madrid, and was supported by different Nazi and fascist groups across Spain, such as the España2000 party or La Falange, whose leader, Manuel Andrino, attended the march. One speaker, identified as a neo-Nazi named Isabel Peralta, declared that in a speech: “The enemy will always be the same, even if it wears different masks: the Jew!”

via algemeiner: ewish Community Calls on Hate Crimes Prosecutor After Spanish Neo-Nazis March Through Madrid

#Berliner #Polizei – #Interne #Ermittlungen zu #Sturm auf #Reichstagstreppe in Neonazi-Chats aufgetaucht

Im Sommer stürmte ein Mob die Treppe am Reichstagsgebäude. Kurz vor anstehenden Hausdurchsuchungen tauchte nun eine Warnung in rechtsextremen Telegram-Kanälen auf. Interne Fahndungsaufrufe der Berliner Polizei sind in rechtsextremen Chats beim Messengerdienst Telegram aufgetaucht. Das legt den Verdacht nahe, dass die vertraulichen Informationen aus Reihen der Polizei weitergegeben wurden. Denn bislang sind die Informationen nur innerhalb des internen Netzes der Berliner Polizei verfügbar. Das bestätigte eine Polizeisprecherin dem SPIEGEL. »Ja, es muss tatsächlich jemand aus der Berliner Polizei geleakt haben«, sagte sie. Ein Berliner Journalist hatte am Freitag über die interne Fahndung getwittert – seine Tweets dürften dann bei Telegram aufgetaucht sein. Bei den Informationen handelt es sich um eine interne Fahndung nach Beteiligten der Belagerung der Treppen des Reichstagsgebäudes vom August 2020. (…) Bisher ermittelte die Berliner Polizei gegen 40 Tatverdächtige, gesucht werden aber intern weitere 400 Personen. Details der Suche gelangten nun in einen Neonazi-Chat auf Telegram und von dort in weitere der »Querdenken«-Szene nahestehende Chats. Die Telegram-Gruppe nennt sich »Sicherheitshinweise für Nationalisten« und gibt Rechtsextremisten Tipps zum Schutz vor Überwachung durch Sicherheitsbehörden und Geheimdienste. Der SPIEGEL konnte die Nachrichten in der Gruppe einsehen

via spiegel: Berliner Polizei – Interne Ermittlungen zu Sturm auf Reichstagstreppe in Neonazi-Chats aufgetaucht

Zahl der rechtsextremen Straftaten in Bayern steigt weiter

Die Zahl der rechtsextremistischen Straftaten in Bayern ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Laut vorläufigen Daten des Landeskriminalamts wurden 2.305 solcher Delikte erfasst – fast zehn Prozent mehr als 2019. Die SPD sieht Handlungsbedarf. Die endgültige Statistik steht noch aus, doch laut den vorläufigen Zahlen des Bayerischen Landeskriminalamts (LKA) wurden im vergangenen Jahr deutlich mehr rechtsextrem motivierte Straftaten verzeichnet als 2019. Wie Innenminister Joachim Herrmann (CSU) auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion hin mitteilte, kletterte die Zahl der rechtsextremistischen Delikte 2020 auf insgesamt 2.305. Das sind rund 200 – oder knapp zehn Prozent – mehr als 2019, als 2.103 solcher Delikte registriert wurden. 2018 hatte die Zahl mit 1.834 noch deutlich unter der 2.000er-Marke gelegen. Die Zahlen umfassen sowohl politisch motivierte Gewaltkriminalität als auch sonstige Straftaten wie Sachbeschädigungen, Propagandadelikte, Bedrohung und Volksverhetzung. (…) Innenminister Herrmann verwies darauf, dass die endgültigen Fallzahlen erst nach “dem erforderlichen Datenabgleich” zwischen LKA und Bundeskriminalamt feststünden. Denn dabei könnten sich noch Änderungen oder Verschiebungen ergeben. Mit der endgültigen Auflistung sei ab Ende Februar zu rechnen.

via be: Zahl der rechtsextremen Straftaten in Bayern steigt weiter

Rassistische Klischees im Karneval – :Rassismus Helau

„Zigeunertänze“ oder das Klischee der „leidenschaftlichen Zigeunerin“ gehören zur Fastnacht. KritikerInnen wollen rassistische Auswüchse unterbinden. Thüringen ist eine Karnevalshochburg – über dreihundert Mitgliedsvereine zählt der dortige Landesverband der Karnevalsvereine. Es ist eine bunte Landschaft, jeder Verein hat seinen eigenen Narrenruf. Der Suhler Carneval Club ruft „Sulli Sulli Helau“, weiter im Norden erschallt ein „Zeinbocksrode Meck Meck“. Und beim Karnevalsverein in Niederschmalkalden, einem 700-Seelen-Ort im südlichen Thüringen, heißt es „Zigeuner Helau!“. Der Ruf sorgte in diesen Tagen für Kritik in den sozialen Netzwerken. Er sei ein Beispiel für Alltagsrassismus. Sonst hat sich bisher allerdings wohl noch niemand an dem eigentümlichen Narrenruf der Thüringer groß gestört. Für Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, ist das erschreckend. Wie diskriminierend diese Fremdbezeichnung von Sinti und Roma empfunden werde, sei nun schon oft genug Gegenstand der öffentlichen Diskussion gewesen. „Jeder hat schon einmal gehört, dass man diesen Begriff besser vermeidet.“ Und dass man hundert Kilometer von der Gedenkstätte in Buchenwald entfernt unbeschwert einen solch befremdlichen Narrenruf intoniert, macht ihn fassungslos: „Wir reden uns in der Gedenkstättenarbeit zur Verfolgung der Sinti und Roma den Mund fusselig, und die finden es lustig, ‚Zigeuner Helau‘ zu rufen.“ Der „Zigeuner“ gehört zum Karneval dazu, das ist keine Thüringer Spezialität: Im baden-württembergischen Schwarzach existiert seit mehr als 60 Jahren der Carneval-Club „Zigeunerio“. Im Programm: Der „Zigeunerschorsch“, „Zigeunerlieder“, „Zigeunertänze“. So geht das bei dem Traditionsverein seit Jahren. Auch im neuen Jahrtausend hat sich da nichts geändert: Da gibt es den „Zigeunerball“, die „Zigeunernacht“, die „Zigeunergarde“ und die „Zigeiner Buwe“ – das vereinseigene Männerballett.
Kekse vom örtlichen Bäcker Auch in Allmendingen im Alb-Donau-Kreis nennt sich eine Narrenzunft „Zigeunergruppe“. Sie wurde 1976 gegründet. Das dortige „Zigeunervolk“ wird nicht nur von einer „Zigeunerkapelle“ unterstützt, sondern auch vom örtlichen Bäcker. Der hat in diesem Jahr närrische Kekse gebacken. Die Aufschrift in Zuckerguss: „I be a Zigeiner“. Die Kekse kann man vorbestellen. Im hessischen Hofheim hat sich die „Zigeunergruppe“, eine Tanzformation der Karnevalsgesellschaft 1900, zwar aufgelöst, wird aber weiterhin mit einem „Zigeunerwagen“ bei den Fastnachtsumzügen dabei sein und durfte sich auch ins Goldene Buch der Stadt eintragen: „Sie waren sechzig Jahre sympathische Botschafter für Hofheim“, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Fast nirgends gibt es Diskussionen über das doch eigentlich unaussprechliche Wort. In Stuttgart sorgte der Name des Karnevalsvereins „Zigeunerinsel“ einmal für kritische Anmerkungen. Ein Politiker der Linkspartei bezeichnete den Namen als diskriminierend, eine Sprecherin des Landesverbands der Sinti und Roma hoffte auf eine Sensibilisierung der Vereinsmitglieder. Doch die sehen kein Problem, der Name des Vereins gehe schließlich auf ein historisches Gebiet zurück: „Seit dem Mittelalter wurde dieses Gebiet durchziehenden Zigeunern als Lagerplatz angewiesen, da sie nicht innerhalb der Stadtmauern Stuttgarts nächtigen durften.“ In Erinnerung daran werde dieses Gebiet noch Zigeunerinsel genannt. „Einmal Zigeuner, immer Zigeuner“, heißt es selbst- und traditionsbewusst. Dass Angehörige der Sinti und Roma das diskriminierend finden, kann man offenbar nicht nachvollziehen

via taz: Rassistische Klischees im Karneval – :Rassismus Helau