Europol warnt in einem Bericht.: “Terrorismus stellt weiterhin eine ernsthafte Bedrohung dar”. Attentäter nutzten verstärkt Kryptowährungen und Gaming-Foren. Das Bild, das die europäische Polizeibehörde Europol in ihrem am Mittwoch veröffentlichten “Lage- und Trendbericht zum Terrorismus” in der EU 2023 mit Zahlen aus dem Vorjahr zeichnet, ist das einer permanenten – zumindest latenten – Gefahrensituation. “Der Terrorismus stellt nach wie vor eine erhebliche Bedrohung für die innere Sicherheit der Europäischen Union dar”, schreibt Europol-Direktorin Catherine De Bolle schon im Vorwort. “Terroristen agieren grenzüberschreitend und nutzen neue Technologien und Vorgehensweisen, um unschuldige Menschen ins Visier zu nehmen.” (…) Europol vermittelt auf 94 Seiten aber auch einen Blick auf die Entwicklungen hinter den Zahlen. Gerade das Internet und andere Technologien sind demnach “ein zentraler Faktor für Propaganda sowie für die Radikalisierung und Rekrutierung schutzbedürftiger Personen für Terrorismus und gewalttätigen Extremismus.” Neben Social-Media-Plattformen, Messaging-Diensten, Online-Foren und Videospielplattformen scheinen dem Den Haager Polizeiamt zufolge auch dezentrale Dienste etwa im Bereich Peer-to-Peer (P2P) “in terroristischen und gewalttätigen extremistischen Kreisen an Popularität gewonnen zu haben”. Dies beeinträchtige “Überwachung und Ermittlungen durch die Strafverfolgungsbehörden erheblich”. Weitere fortschrittliche Technologien, die sich laut Europol zunehmend bemerkbar machen, “sind die Herstellung und Verwendung von 3D-gedruckten Waffen” – insbesondere in der rechten Szene – und die Nutzung virtueller Vermögenswerte wie Bitcoin, Ethereum, Ripple & Co. “durch terroristische Elemente zur Finanzierung ihrer terroristischen Aktivitäten”. Erkenntnisbild zum Terrorismus in der EU Obwohl sie unterschiedliche Ideologien und Hintergründe haben, heißt es weiter, teilten Terroristen und gewalttätige Extremisten zunehmend ähnliche Narrative, die Auswahl vergleichbarer Ziele und übernähmen taktische Methoden voneinander. Anti-Establishment, Verschwörungserzählungen und der Widerstand gegen technologische Fortschritte “füllten zunehmend den Raum zwischen Ideologien” und lieferten “Motivationen für gewalttätige Aktionen”. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine habe die Gemengelage online wie offline weiter verdichtet.
via heise: Missing Link: Zahlen und Trends beim Terrorismus – Europol ist beunruhigt
siehe auch: European Union Terrorism Situation and Trend report 2023. Terrorism and extremism remain serious threats to public security in the European Union (EU). Europol is tasked with supporting Member State authorities as they combat terrorism and extremism, building a safer Europe and maintaining the intelligence picture on current threats. The Terrorism Situation and Trend Report (TE-SAT) is a key component of this work. The report is a situational overview, presenting figures and developments within the terrorism landscape in the EU. Europol publishes the TE-SAT on a yearly basis, written by experts from the European Counter Terrorism Centre based at the Agency’s headquarters.
