In Florida hat Michael Wendler eine Villa gemietet. Der Vertrag dafür läuft bald aus, die Vermieter wollen nicht verlängern – so ein Medienbericht. Nun soll der Sänger aus dem Haus verschwunden sein. Dahinter könnten auch Ermittlungen der US-Behörden stecken, so ein Bericht. Michael Wendler sorgt einmal mehr für Rätselraten. Der 50-Jährige und seine Frau Laura Müller (22) sollen aus ihrem Mietshaus in Punta Gorda im US-Bundesstaat Florida plötzlich verschwunden sein. Nach Informationen der „Bild“-Zeitung könnten Ermittlungen der US-Behörden gegen den Sänger der Hintergrund sein. Demnach liegen mehrere Anzeigen gegen Wendler unter anderem bei der Finanzbehörde (IRS) und die Einwanderungsbehörde (USCIS) vor. Es geht dem Bericht zufolge zum einen um einen möglichen Verstoß des Paares gegen Visa-Bestimmungen.(…) Auch dem Verdacht der Steuerhinterziehung gehen die Behörden in den USA laut „Bild“ nach, sie hätten die Steuerfahndung in Deutschland um Mithilfe gebeten. So soll es dabei unter anderem um ein Konto der Plattenfirma von Wendlers Tochter gehen, über das Einnahmen des Sängers aus Deutschland auf sein Konto in den USA transferiert worden sein sollen. Obwohl er angeblich nur Angestellter der Plattenfirma gewesen sei, habe er so über die Gelder frei verfügen können. Auch die Scheidungsabfindung für Wendlers Ex-Frau Claudia Norberg soll die Behörden laut „Bild“ auf den Plan gerufen haben. Es gebe den Verdacht, dass Wendler die Summe nicht aus seinem privaten Vermögen bestritten habe, sondern aus Vermögen seiner Plattenfirma.

via focus: Ehefrau auch im Visier Jetzt ermitteln sogar US-Behörden gegen Wendler

siehe auch: Wendler und seine Laura räumen US-Villa – und ernten Spott von der Deutsche Bahn. Die Bahn verspottet den Wendler: Nachdem es Gerüchte gab, der insolvente Schlagerstar und seine Frau Laura Müller würden ihre Zelte in ihrer Wahlheimat Florida abbrechen, schaltete sich das Staatsunternehmen ein – und veräppelte den Corona-Schwurbler. „Michael Wendler und Laura Müller müssen Villa in Florida verlassen. Wir haben Erfahrung in Transport von Aluminium“, heißt es in dem Tweet, den die Deutsche Bahn auf ihrem Account der „DB Cargo“ vom Stapel ließ. Anspielen tut das auf Wendlers diverse verschwörungsideologischen Äußerungen und seinen Ruf als „Aluhutträger“.