Die algorithmische Sortierung von Nachrichten auf der Twitter-Timeline verstärkt tatsächlich die Sichtbarkeit von Tweets der “politischen Rechten”. Das hat eine hauseigene Studie ergeben, berichtet Twitter im Unternehmens-Blog. Warum das so ist, bleibt vorerst aber unklar. Auch trat der Effekt bei gewählten Politikern nur in sechs von sieben untersuchten Ländern auf. Gerade Deutschland blieb der Studie zufolge davon verschont. Rechtes Echo. Ob durch Echokammern oder Verstärkungseffekte: Kritiker werfen Twitter vor, wohl mit zur politischen Radikalisierung beizutragen. In der aktuellen Studie räumt Twitter nun selbst ein, dass es auf der Plattform offenbar zu unerwünschten Verstärkungseffekten kommt. Denn der Algorithmus, der die Sortierung der Timeline übernimmt, pusht demnach Tweets rechter Politiker stärker als jene von Linken. Ebenso verstärkt er eher Nachrichten rechtsgerichteter Medien mehr als jene linker Nachrichtenquellen. All das hat ein Vergleich der algorithmischen Timeline-Sortierung mit einer umgekehrt chronologischen Reihung gezeigt. Die Twitter-Forscher haben dafür Tweets von 1. April bis 1. August 2020 aus sieben Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Spanien, USA) genutzt. Sie betrachteten dabei Accounts von Medien sowie gewählten Politikern. Grundsätzlich verstärkt der Algorithmus demnach Tweets aller Politiker, aber in den meisten Ländern eben jene der Rechten stärker. Die einzige Ausnahme war im Studienzeitraum Deutschland.
via it-daily: Twitter-Algorithmus verstärkt die Rechte Tweets
siehe auch: Examining algorithmic amplification of political content on Twitter. As we shared earlier this year, we believe it’s critical to study the effects of machine learning (ML) on the public conversation and share our findings publicly. This effort is part of our ongoing work to look at algorithms across a range of topics. We recently shared the findings of our analysis of bias in our image cropping algorithm and how they informed changes in our product. Today, we’re publishing learnings from another study: an in-depth analysis of whether our recommendation algorithms amplify political content. The first part of the study examines Tweets from elected officials* in seven countries (Canada, France, Germany, Japan, Spain, the United Kingdom, and the United States). Since Tweets from elected officials cover just a small portion of political content on the platform, we also studied whether our recommendation algorithms amplify political content from news outlets. (…) Right-leaning news outlets, as defined by the independent organizations listed above, see greater algorithmic amplification on Twitter compared to left-leaning news outlets.