Während die Republik debattiert, wie viel von Rechts in der Anti-Corona-Bewegung Querdenken 711 steckt, tauschen sich Jürgen Elsässer und Oliver Janich auf Einladung der Bewegung über radikale Strategien und Reichsflaggen als neuem Lebensgefühl aus. Die Bilder von Reichsflaggen schwenkenden Demonstranten, die im Rahmen der Coronaproteste am vergangen Samstag die Treppe zum Reichstag stürmten, riefen bundesweit Empörung hervor. Während sich Michael Ballweg noch am Sonntag bemüht hatte, seine Bewegung Querdenken 711 von den Vorfällen am Reichstag zu distanzieren, meldete sich wenige Stunden später Jürgen Elsässer, Chefredakteur des rechtspopulistischen und seit März vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall erklärten Magazins Compact, zu Wort: „Es ist in erster Linie mal begrüßenswert, wenn Leute ein Happening auf der Treppe des Reichstages machen.“
Livesgespräch nach der Demonstration Interessant ist dabei, dass Elsässer als Gast im YouTube-Kanal von Samuel Eckert geladen war. Eckert ist Unternehmer, YouTuber und setzt Querdenken 711 momentan vor, hinter und auf der Bühne in Szene. Neben Elsässer wurde auch Oliver Janich dem Gespräch zugeschaltet. Janich ist Mitgründer der libertären Kleinstpartei Partei der Vernunft, gilt als Verschwörungserzähler, Rechtspopulist und wendet sich von den Philippinen aus an seine Anhängerschaft. Die Unterhaltung wirkt nun wie ein live-gestreamtes Planungstreffen, in dessen Verlauf Elsässer, Janich und Eckert Strategien für die gemeinsame Zukunft entwerfen. (…) Das gut eineinhalbstündige Interview wirft viele Fragen auf. Die aller Drängendste ist sicherlich: Wen meinen die drei Gesprächspartner, wenn sie „Wir“ sagen? Für den Zuschauer muss es so erscheinen, als ob sie sich als Teil einer Bewegung verstehen und über gemeinsame zukünftige Aktionen diskutieren. Kommentieren wollten diese Frage gegenüber unserer Zeitung weder Michael Ballweg noch Samuel Eckert. Michael Ballweg verwies einzig darauf, dass das Gespräch nicht abgestimmt gewesen und von Samuel Eckert in Eigenregie geplant und durchgeführt worden sei. Ebenfalls unkommentiert ließen sie die Frage, warum eine Initiative wie Querdenken 711, die laut ihres Manifests das Grundgesetz verteidigen will, ihre Strategie mit Menschen abstimmt, die dieses Grundgesetz in Frage stellen.

via StN: Im Stream mit Rechtsaußen Wie nah sich Querdenker und Rechtsextreme sind