Two Harvard students created facial recognition glasses using tools that are readily available and then demonstrated them on strangers in Boston. They created them to prove the privacy risks of smart glasses. Two students have made a pair of smart glasses with facial recognition technology to discover the private information of strangers. In a video demonstration, one of the Harvard students is shown using the technology to quickly discover details about the woman sitting near him at a train station in Boston. “Wait, are you Betsy?” he asks her. Betsy is a complete stranger and he hasn’t heard of her until seconds before. “I think I met you through the Cambridge Community Foundation, right?” She smiles, stands up to greet him and shakes his hand. AnhPhu Nguyen and Caine Ardayfio made the demonstration to show how easily smart glasses can be used maliciously. “Are we ready for a world where our data is exposed at a glance?” Mr Nguyen asked in a post on X. Mr Nguyen, who studies human augmentation, and Mr Ardayfio, who studies physics, created the facial recognition glasses using tools that are readily available on the market. They used a pair of Meta’s smart Ray Bans and streamed its live recordings to a computer, where AI was used to spot when the glasses were looking at a face. Using that first, live picture, the computer looked up more pictures of the person and then scoured voter registration databases and news articles.
Eine Rangliste zeigt, wer besonders viele Falschnachrichten im Internet verbreitet. Neben Verschwörungsideologen und Extremisten taucht auch Bayerns CSU-Chef Markus Söder darin auf. Falschnachrichten, irreführende Behauptungen sowie Hass und Hetze verbreiten sich auf dem Kurzbotschaftendienst X des US-Milliardärs Elon Musk wie ein Lauffeuer. Oft lässt sich bei den Tweets nicht überprüfen, welche Beiträge, Fotos und Videos wirklich der Wahrheit entsprechen und hinter welchen manipulative Absichten stecken. (…) Bei welchen Accounts Nutzer besonders oft Korrekturen anbringen, zeigt ein Ranking aus den USA. Auf einer Homepage werden die 200 Accounts aufgeführt, bei denen die X-Nutzer am häufigsten aktiv wurden. In der Liste reihen sich Verschwörungsideologen, Influencer und Politiker aneinander. Kein Nutzer aus Deutschland wird dort aufgeführt – außer einem: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Mit insgesamt 23 “Community Notes” taucht der CSU-Chef in der Liste auf. Seit Monaten hält er sich dort unter den Top 200. Am Freitag befand sich Söder auf Platz 173.
Musk’s donations to Building America’s Future started by 2022, sources say Group’s revenues climbed from $11M in 2021 to $53M in 2022 Building America’s Future attacked Biden administration on various topics Oct 2 – Elon Musk secretly funded a conservative political group in recent years, according to four people familiar with his donations, illustrating quiet financial support for right-wing causes even before the billionaire entrepreneur in July endorsed former President Donald Trump’s bid for re-election. Two of the people familiar with the donations told Reuters that Musk’s contributions to the organization, Building America’s Future, had started by 2022. One of those people and a third source said the donations amounted to millions of dollars, significantly boosting a group whose advertisements and social media campaigns have criticized the Biden administration and progressive political platforms of the sort that Musk himself has increasingly denounced. (…) The magnate behind ventures including carmaker Tesla, space contractor SpaceX and the social media platform X, Musk for many years was careful to avoid suggestions that he favored either major U.S. political party. As recently as March, months before he publicly backed Trump and announced plans to finance a political action committee to work against Democrats, he wrote on social media: “Just to be super clear, I am not donating money to either candidate for US President.” Donations to Building America’s Future, however, would show he was already using his vast resources to fund right-wing causes. As a non-profit 501(c)(4) group, the organization isn’t required by federal law to disclose its financial backers. Although such groups aren’t allowed to finance candidates’ political campaigns, they can espouse political causes. As such, they are commonly referred to as “dark money” groups – used by political operatives, Democrats and Republicans alike, to hide the financial origins of influence campaigns. In Musk’s case, the four people familiar with his donations told Reuters, the contributions to Building America’s Future remained closely guarded. Three of the people were briefed on the donations by executives at or linked to the organization and the fourth was consulted on the matter by a Musk aide. All spoke with Reuters on the condition that they not be identified by name. Revenues at Building America’s Future, according to government data, climbed from some $11 million in 2021 to about $53 million in 2022, the year two of the people said Musk had already started his donations. The figures are the most recent available from the Internal Revenue Service, which requires tax-exempt organizations to disclose their revenues.
sieeh auch: Elon Musk Gave Tens of Millions to Republican Causes Far Earlier Than Previously Known The donations were to groups with ties to former Trump aide Stephen Miller and to Florida Gov. Ron DeSantis’s presidential bid Elon Musk’s financial support for Republican causes has been much more extensive and started earlier than previously known. The Tesla CEO quietly gave tens of millions of dollars to groups with ties to Trump aide Stephen Miller and supporters of Florida Gov. Ron DeSantis’s presidential bid, according to people familiar with the matter. The financial contributions, which haven’t previously been reported, show how Musk, who seemed to undergo a rapid political transformation this year, was a major force in funding Republican initiatives and candidates well before starting a super political-action committee in support of former President Donald Trump. They also make him one of the biggest donors to conservative causes, which in combination with his large social-media following makes him one of the most influential figures in U.S. politics. His track record thus far in backing winners, however, is mixed at best. In the fall of 2022, more than $50 million of Musk’s money funded a series of advertising campaigns by a group called Citizens for Sanity, according to people familiar with his involvement and tax filings for the group. The bulk of the ads ran in battleground states days before the midterm elections and attacked Democrats on controversial issues such as medical care for transgender children and illegal immigration. Citizens for Sanity was incorporated in Delaware in June 2022, with salaried employees from Miller’s nonprofit legal group listed as its directors and officers. Miller, a senior aide in Trump’s White House, was an architect of the previous administration’s restrictive immigration policies and a leading backer of its socially conservative initiatives. The following year, Musk gave $10 million in support of DeSantis as he ran for president, people familiar with his donation said. The money was routed through a group called Faithful & Strong Policies, according to the people familiar with the matter. Musk’s contribution to DeSantis’s presidential efforts hasn’t previously been reported. More than half of the money ended up in the coffers of a pro-DeSantis political-action committee called Never Back Down. DeSantis dropped out of the race in January.
Die Polizei unterband per Einreiseverbot einen Vortrag des Rechtsextremisten Martin Sellner in Zürich. Einen ähnlichen Vorfall gab es bereits im März. Die Zürcher Kantonspolizei (Kapo) hat eine Einreisesperre gegen den österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner beantragt. Die rechtsextreme Schweizer Bewegung “Junge Tat” hatte in den sozialen Medien angekündigt, dass Sellner im Oktober im Kanton Zürich einen Vortrag halten werde. (…) Die der internationalen Identitären Bewegung nahestehende Gruppierung “Junge Tat” hatte auf der Plattform X verkündet: “Sellner kommt in den Kanton Zürich!” Der Vortrag werde am 19. Oktober im Kanton Zürich stattfinden. Ein solcher Vortrag war bereits im vergangenen März in Tegerfelden geplant gewesen, die Aargauer Kantonspolizei verhinderte das Referat jedoch. Sie schritt ein, weil aus ihrer Sicht die öffentliche Sicherheit nicht gewährleistet war. Auch damals hatte das Zürcher Polizeikorps das Bundesamt für Polizei (Fedpol) um ein Einreiseverbot gegen Sellner ersucht
Elon Musk’s X is now worth less than a quarter of its $44 billion purchase price, according to a new estimate from investor Fidelity. The asset manager’s Blue Chip Growth Fund now values its stake in X, formerly known as Twitter, at approximately $4.19 million, based on newly released disclosures from Fidelity’s Blue Chip Growth Fund. The firm’s unit has reduced the value of its holding in X by a total of 78.7% as of August end. For context, Fidelity had initially invested $19.66 million in X through the Blue Chip Fund, as per regulatory filings. This isn’t the first time Fidelity has cut the value of its holding in X. As of July’s end, Fidelity had valued its shares in X at about $5.5 million.
Vor mehr als 100 Jahren wurde die elitäre Vereinigung der Staatsrechtslehrer gegründet. Sie ist für Professoren aller politischen Richtungen offen. Nun will man sich von einem Mitglied distanzieren – wegen Nähe zur AfD. Am 9. Oktober tritt im Hörsaal 1 der Universität Luzern die „Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer“ zusammen. Ihr gehören Professorinnen und Professoren aus den deutschsprachigen Ländern an, die im Verfassungsrecht ausgewiesen sind. Seit mehr als 100 Jahren tagt der Verein, mit einer Unterbrechung im Nationalsozialismus; ihm gehören Wissenschaftler unterschiedlicher politischer Richtungen an. Früher galt die Vereinigung als konservativ, ein Hort des Progressivismus ist sie bis heute nicht. Die Bedeutung der Vereinigung für die soziale und mentale Reproduktion ihrer juristischen Teildisziplin ist Gegenstand von Forschungsliteratur, deren Autoren zu ihren Mitgliedern gehören: Vor zwei Jahren erschien bei Mohr Siebeck das Buch „Die Wissenschaftskultur der Staatsrechtslehre im Spiegel der Geschichte ihrer Vereinigung“ von Helmuth Schulze-Fielitz. Journalisten sind bei den Jahrestagungen nicht zugelassen. Nun haben acht Professoren beantragt, dass die nach Luzern einberufene Mitgliederversammlung einen neuen Punkt in die Tagesordnung aufnimmt. Es geht darum, sich von einem Mitglied zu „distanzieren“. Der Vorschlag liegt der F.A.Z. vor. Er bezieht sich auf den 1974 geborenen Ulrich Vosgerau, einen Privatdozenten der Universität zu Köln, der in Köln mit Rücksicht auf seine berufliche Belastung derzeit von der Verpflichtung zur Titellehre entbunden ist. Vosgerau ist als Rechtsanwalt und Gutachter tätig, unter anderem für die AfD. (…) Die antragstellenden Staatsrechtslehrer schreiben: „Nach unserer Überzeugung hat sich Ulrich Vosgerau in den letzten Jahren zunehmend als Begleiter rechtsextremer Kräfte in Verfassungsfragen gezeigt. In dieser Rolle hat er an dem Treffen des ‚Düsseldorfer Forums‘ am 25. November 2023 in Potsdam teilgenommen, zu dem auch der österreichische Rechtsextremist Martin Sellner als Redner eingeladen war. Wir distanzieren uns davon, dass ein Mitglied der Staatsrechtslehrervereinigung seine Expertise jenen Kräften zur Verfügung stellt, die dieses Wissen dazu nutzen, die freiheitlich-demokratische Verfassungsordnung im rechtsextremen Sinne zu unterminieren.“
Moskau hat laut der ukrainischen Spionageabwehr Zugriff auf sämtliche Inhalte, selbst wenn es diese eigentlich nicht mehr geben sollte. Die umstrittene Messaging-App Telegram wird in der Ukraine nun von sämtlichen Diensthandys verbannt. Der Grund ist einmal mehr der bislang nur vermutete russische Zugriff auf die Daten und Nachrichten der Nutzerinnen und Nutzer. Der ukrainische Militärnachrichtendienst HUR will nun Beweise dafür gefunden haben, dass Moskau auf sämtliche Inhalte der Messaging-App zugreifen kann. Betroffen von der Maßnahme sind nicht nur Beamte und Militärangehörige, sondern auch Mitarbeiter von Rüstungsunternehmen. Ebenfalls verbannt wird Telegram von den Handys der Angestellten im Bereich der kritischen Infrastruktur. Raketenangriffe durch Standortbestimmung Der Chef des ukrainischen Militärnachrichtendiensts, Kyrylo Budanow, habe stichhaltige Beweise dafür vorgelegt, dass russische Dienste Zugang zur persönlichen Korrespondenz von Telegram-Nutzern, sogar zu gelöschten Nachrichten, sowie zu deren persönlichen Daten haben, heißt es in dem Bericht. Aber nicht nur das: Russland setze den Messaging-Dienst auch als Waffe ein. Vertreter der Sicherheitsdienste und des Generalstabs wiesen darauf hin, dass Telegram von Russland aktiv für Cyberangriffe, Phishing-Versuche und die Verbreitung von Malware genutzt wird. Außerdem könne Russland via Telegram den Standort von Nutzenden ermitteln und diese Daten für die Zielauswahl bei Raketenangriffen nutzen. (…) Telegram mit Sitz in Dubai wurde von dem Russen Pawel Durow gegründet. Dieser verließ sein Heimatland im Jahr 2014, nachdem er sich geweigert hatte, auf Anordnung des Kreml oppositionelle Gruppen auf seiner Plattform Vkontakte zu schließen. Mittlerweile dürfte sich das Verhältnis des Telegram-Gründers mit dem Kreml aber wieder deutlich verbessert haben. Durow wurde im August bei seiner Landung in Frankreich im Rahmen von Ermittlungen zu Straftaten im Zusammenhang mit Kinderpornografie, Drogenhandel und Betrug auf Telegram festgenommen. (…) Für die russische Armee ist Telegram ein enorm wichtiges Werkzeug im Angriffskrieg gegen die Ukraine. Weil die eigenen militärischen Kommunikationskanäle nicht ausreichend gut funktionieren, kommunizieren weite Teile der russischen Streitkräfte mithilfe der Messaging-App. Nach der Verhaftung Durows gab es in Moskau die Befürchtung, der Westen könnte an militärische Geheimnisse Russlands kommen, denn auch diese werden offenbar via Telegram-Nachricht verschickt.