Abermals fangen Eurofighter russische Flugzeuge über der Ostsee ab: Was steckt dahinter? Über der Ostsee gibt es seit geraumer Zeit unangemeldeten Flugverkehr, oftmals russischer Flugzeuge. Neuestes Beispiel: Am Freitag (17. März) hat die deutsche Luftwaffe gemeinsam mit der britischen Luftwaffe insgesamt vier Flugzeuge aus Russland abgefangen. „Viel los über der Ostsee. Heute hat die Alarmrotte gleich vier russische Flugzeuge abgefangen“, teilte die Luftwaffe auf Twitter mit. Die Flugzeuge seien nahe Estland aufgefallen. Demnach hätten die Eurofighter der deutschen Luftwaffe zunächst ein russisches Flugzeug des Typs „TU-134“ abgefangen, anschließend seien zwei Maschinen vom Typ „SU-27“ und anschließend ein Flugzeug vom Typ „AN-12“ erkannt worden. Laut Angaben der deutschen Luftwaffe hätten die Flugzeuge nicht auf Funkkontakt reagiert. Anschließend seien sie aus dem Nato-Luftraum begleitet worden. Die Eurofighter aus Deutschland und Großbritannien kehrten danach zur „Ämari Air Base“, dem Flughafen in Ämari im Norden Estlands zurück. Bereits am Dienstag (14. März) hatten die deutsche und britische Luftwaffe in einer koordinierten Aktion zwei russische Flugzeuge abgefangen. Auch in diesem Fall gab es im Vorfeld keinerlei Anfrage zur Flugerlaubnis im Nato-Luftraum. Es handelte sich um ein Luftbetankungsflugzeug und ein Regionalverkehrsflugzeug.
via fr: Eurofighter im Einsatz: Deutsche Luftwaffe fängt vier russische Flugzeuge über Ostsee ab
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:KGG1951&action=edit&redlink=1″ class=”new” title=”User:KGG1951 (page does not exist)”>Krasimir Grozev</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link