Es gäbe genug Platz für Windräder. Dass sie nicht gebaut werden, liegt auch am Regelwerk. Eine interaktive Karte zeigt Unterschiede. Passt da noch eins? Wo wieviele Windräder stehen dürfen, ist in den Bundesländern sehr verschieden. Sie sind fertig geplant, genehmigt und bringen mehr Leistung als die deutschen Atomkraftwerke: Windanlagen mit einer Leistung von 6 Gigawatt. Doch ihr Bau scheitert mal an fehlenden Transportgenehmigungen der Behörden vor Ort, mal an Lieferkettenprobleme, mal an drastisch gestiegenen Materialkosten. „Diese Kleinteiligkeit ist es, die den Ausbau der Windenergie bremst“, sagt Thorsten Lenck vom Thinktank Agora Energiewende. Ein komplexes Geflecht aus Vorschriften, Gesetzen und Verordnungen steht dem weiteren Ausbau im Weg. Wie wirkmächtig allein unterschiedliche Abstandsregeln für Windräder sind, macht diese Karte greifbar. In der interaktiven Anwendung kann man erkunden, wie viel Platz für Windkraft noch übrig wäre, wenn strenge Abstandsregeln wie in Bayern in ganz Deutschland gelten würden. Oder wo umgekehrt in Bayern Raum für Windräder entstehen könnte, wenn Regeln vereinfacht würden. So wenig Fläche bleibt für Windkraft bei verschiedenen Abstandsregeln
via taz: Deutsche Vorschriften für Windenergie :Energiewende auf Abstand