Berlin: Polizei verbietet “Querdenken”-Demo auch am 30. Dezember

Wegen des Versammlungsverbots an Silvester hatte die “Querdenken”-Bewegung eine Demonstration in Berlin auf den 30. Dezember verlegt. Auch für dieses Datum wurde die geplante Demo nun verboten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Lage in der Pandemie würde sie eine Gefährdung darstellen, so die Begründung. Die für den 30. Dezember in Berlin geplante „Querdenken“-Demonstration gegen staatliche Beschränkungen in der Corona-Krise wird verboten. Angesichts der Pandemiesituation würde eine Versammlung zur unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung führen, teilte die Berliner Polizei am Mittwochabend mit. Für die Kundgebung hatten die Kritiker der Corona-Politik 22 500 Teilnehmer auf der Straße des 17. Juni angemeldet.

via rnd: Berlin: Polizei verbietet “Querdenken”-Demo auch am 30. Dezember

Protokoll belegt: AfD stimmt für Flüchtlinge in Gevelsberg

Gevelsberg erklärt sich bereit, bei Bedarf mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Ein Sitzungsprotokoll zeigt: Auch die AfD stimmte dafür. Diese Abstimmung im Gevelsberger Stadtrat ist im AfD-Kreisverband heftig eingeschlagen. Die beiden AfD-Ratsherren Falk Arndt und Andreas Vollmer-Weiß hatten die Hände für einen Antrag der Grünen gehoben. Sind diese schon nicht der natürliche Tanzpartner auf dem politischen Parkett, sorgte der Inhalt des Antrags für noch viel größeren Ärger: Mit den Stimmen der AfD-Fraktion votierte der Rat der Stadt Gevelsberg einstimmig dafür, dass die Stadt sich dazu bereit erklärt, im Bedarfsfall sogar noch mehr Flüchtlinge aufzunehmen, als ihr eigentlich zugewiesen werden.

via wp: Protokoll belegt: AfD stimmt für Flüchtlinge in Gevelsberg

LUKE HUNTER: profile of a Nazi #terror propagandist – #atomwaffendivision #awd #feuerkriegdivision #fkd #ironmarch

A young Nazi closely monitored by HOPE not hate is behind bars for terror-related offences. Today Luke Hunter, 23, of High Callerton, Newcastle, was sentenced today to four years and two months for seven terror-related offences, including encouragement of terrorism HOPE not hate identified the extremist, who went by various pseudonyms online, during a yearlong investigation. In October 2019, days before his arrest, we informed authorities of his identity and activities after noticing worrying changes in his behaviour, including an uncharacteristic period of silence. It has since emerged that his father, who lives separately from his son, is a retired officer with the Met’s Counter Terror Command, and was still working there as a civilian at the time of his son’s arrest. From his countryside home, the prolific young extremist encouraged terrorism, venerated mass murderers, advocated for the formation of “insurgent decentralised cells” and formed links to an international, terroristic Nazi organisation, the Feuerkrieg Division (FKD), which has since been banned in the UK under anti-terror laws. He also encouraged violence against police officers. He did so through his own websites, numerous Twitter accounts, YouTube, Instagram, and the messaging apps Telegram and Discord; he also produced hundreds of hours of podcasts, multitudes of graphic designs, and dozens of stylised fascist videos. He was also active offline, networking, attending fascist meetups and events, and addressing a far-right conference in Glasgow in 2019. By the time of his arrest, he had become a recognised voice in the international extreme right.
Hunter is, in some ways, representative of a new generation of far-right extremists. Across the far right a post-organisational threat has emerged, a decentralised collective of anonymous activists working towards similar goals, often in informal interaction with one another. Organisations still play an important role, but membership of such a group is not required to wield influence in this collective form of politics. Hunter himself is not known to have been a member of an organisation in any traditional sense; rather he is a talented but deeply disturbed propagandist operating on poorly-moderated messaging apps and livestreamed videos. (…) However, the earliest political involvement we have definitively traced dates to April 2017, with his posts on the influential, now-defunct Nazi forum Iron March (IM). Despite its small size, IM was key in fostering the modern Nazi underground, partly by introducing a new generation to James Mason’s SIEGE, an accelerationist collection of texts that promotes the establishment of leaderless terrorist cells. British Nazis, including leading members of the now-banned National Action (NA), were influential on the forum; IM was also central in the emergence of the AtomWaffen Division (AWD), an American Nazi terror group linked to several murders. AWD would inspire future groups, such as the FKD. (…) Launched in Octber 2018 and formally disbanded in February 2020, FKD built on the legacy of AtomWaffen Division, establishing an estimated membership of 50 across Europe and North America, including a handful in the UK. Members in various countries have received charges and convictions for terror-related offences. In the UK, after the September 2019 arrest of a teenage member, FKD posted a picture of the Chief Constable of the West Midlands Police, Dave Thompson, with a gun to his head. “Release our member or your heads will be our agenda”, the group wrote on Telegram, and posted the addresses of police stations and offices. Hunter regularly pushed FKD material on his Telegram channel, with FKD returning the favour, and in September, he wrote “Hail the Feuerkrieg Division!” followed by “Death to ZOG. Death to PC Thompson!” alongside a news report of the FKD’s campaign against the West Midlands police (ZOG is short for “Zionist Occupied Government”, antisemitic slang for alleged Jewish control).

via hopenothate: LUKE HUNTER: profile of a Nazi terror propagandist

siehe auch: Neo-Nazi influencer, 23, caught with swastika-festooned memorabilia and machete in bedroom where he spread extremist hate online is jailed for four years. Luke Hunter, 23, from Newcastle, instrumental online presence of violent group. During police raid swastika memorabilia and a machete found in his bedroom. Produced content encouraging killing of Jews, homosexuals and non-whites. A 23-year-old neo-Nazi ‘influencer’ caught with swastika-festooned memorabilia and a machete in his bedroom where he spread extremist hate online has been jailed for four years. Luke Hunter, from Newcastle, used the name Death Cult Posting on an encrypted messaging app and was said to have a ‘significant online reach’, particularly among young people. He used his popularity online to support a violent group called Feuerkrieg Division (FKD), of which membership is banned in the UK; Neo-Nazi propagandist jailed for encouraging terror attacks. Luke Hunter’s prolific online presence made him an ‘internationally recognised voice in the international extreme right’. A neo-Nazi propagandist has been jailed for encouraging terror attacks and broadcasting violent material around the world. Luke Hunter used websites, podcasts, posters, videos and accounts on Twitter, YouTube, Instagram, Telegram and Discord to spread his hate. The 23-year-old, from Newcastle, celebrated far-right terrorists including the Christchurch shooter Brenton Tarrant, Jo Cox’s killer Thomas Mair and bomber David Copeland. Hunter, whose father is a former Metropolitan Police counter-terrorism officer, used his channels to support terrorist groups such as National Action, Feuerkrieg Division (FKD) and Atomwaffen Division, and hosted discussions on how best to carry out attacks. The defendant, who was diagnosed with autism as a teenager, was jailed for four years and two months at Leeds Crown Court on Wednesday.

symbolbild – FKD UK

Die Flyer-Maschinerie der Corona-Gegner

Seit Monaten läuft eine bundesweite Desinformationskampagne – offline. Gegner der Corona-Maßnahmen füllen deutsche Briefkästen mit irreführenden Flyern. Diese Recherche von CORRECTIV.Faktencheck zeigt, mit welchem massiven organisatorischen und finanziellen Aufwand sie die Menschen beeinflussen wollen. Ende Oktober erhalten wir die Nachricht eines Lesers aus Bielefeld: „Schon vor circa drei Wochen hatten wir ein Flugblatt in den Briefkästen, in dem Corona geleugnet wurde – ohne eine Angabe von Verantwortlichen“, schreibt er. „Heute war wieder so ein Pamphlet in den Briefkästen, worin eine Pandemie abgestritten wird und vor einer Zwangsimpfung gewarnt wird.“ Seitdem erreichten uns etliche Zuschriften über unerwünschte Flyer-Post im Briefkasten. Die Flugblätter sind Teil einer großangelegten Desinformationskampagne, an der sich zehntausende Gegner der Corona-Maßnahmen beteiligen. Eine Recherche von CORRECTIV.Faktencheck zeigt, dass zwei Vereine eine zentrale Rolle bei der Verteilung spielen: Die „Freiheitsboten“, ursprünglich von dem Arzt Bodo Schiffmann ins Leben gerufen, und „Eltern stehen auf“. Sie organisieren sich über den Messengerdienst Telegram. Dort kann man sich nicht nur wie bei Whatsapp Nachrichten senden, sondern auch öffentliche Kanäle einrichten, die jeder wie einen Newsletter abonnieren kann. Telegram ist ein Soziales Netzwerk, das jedoch anders als Facebook, Whatsapp oder Twitter bislang nichts gegen Desinformation unternimmt. Die Flyer-Kampagne hat hunderte Telegram-Gruppen über ganz Deutschland verteilt hervorgebracht. Für die Druckkosten fließen offenbar hohe Geldbeträge. Mutmaßlich stammt das Geld dafür aus Spenden, aber wie sich die Initiativen genau finanzieren, ist unklar. Auf unsere Anfragen dazu bekamen wir keine klaren Antworten. Fest steht: Sie haben Verbindungen in ein bundesweites Netzwerk von Wissenschaftlern, Meinungsmachern und Anwälten, das CORRECTIV.Faktencheck im August offen legte. Mit unseriösen Maskenattesten, Youtube-Videos und Beiträgen in Sozialen Netzwerken sollen die Corona-Maßnahmen der Regierung untergraben werden.
Die „Freiheitsboten“ verteilen auch massenhaft Flyer in Kooperation mit anderen Organisationen. Darunter ist der Verein „Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie“ (MWGFD), dessen Vorsitzender der umstrittene Wissenschaftler Sucharit Bhakdi ist. Dem Verein wurde im Oktober der Status der Gemeinnützigkeit entzogen. Allein für einen seiner Flyer mit einer angeblichen Auflage von drei Millionen würden die Druckkosten nach Recherchen von CORRECTIV.Faktencheck im fünfstelligen Bereich liegen. In einer wochenlangen Recherche haben wir analysiert, wie die Flyer-Maschinerie organisiert ist, wer die Drahtzieher sind und wie groß die Gefahr ist, die von dieser Art der Stimmungsmache ausgeht. Mitten in einer weltweiten Pandemie findet in Deutschland eine organisierte Desinformationskampagne statt – online und offline. Seit Jahren berichtet CORRECTIV.Faktencheck darüber, wie sich Desinformation vor allem im Netz rasant verbreitet. Doch dort wird sie inzwischen teils wirkungsvoll bekämpft, zum Beispiel von Faktencheck-Redaktionen wie uns. In der Corona-Pandemie suchen die Verbreiter irreführender Narrative daher neue Wege – und agieren immer stärker offline. „Da man keine Chance sieht, über die ‘Mainstream-Medien’ seine Botschaften mit einem positiven Ton zu verbreiten, liegt dieser Schritt nahe“, sagt der Kommunikations- und Medienwissenschaftler Carsten Reinemann von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das diene dazu, Personen zu erreichen, die sonst nichts von den Aktivitäten der Corona-Gegner mitbekommen würden. Anders als in Sozialen Netzwerken gibt es bei Flyern keine Möglichkeit für Widerspruch. „So wie das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit geschützt ist, ist auch die Meinungsfreiheit geschützt. Per Flyer darf Unsinn verbreitet und die Regierung kritisiert werden“, schreibt uns das baden-württembergische Innenministerium in einer E-Mail. „Wenn allerdings per Flyer Straftaten begangen werden, ist das ein Fall für unsere Sicherheitsbehörden.“ Die Verbreitung von Desinformation mag keine Straftat sein. Aber sie kann Gesellschaften spalten, Angst und Hetze verbreiten und im schlimmsten Fall Menschenleben kosten. Einem Sprecher des nordrhein-westfälischen Innenministeriums zufolge besteht die Gefahr, „dass durch gezielte Desinformation die Verunsicherung in der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie geschürt wird“. Vor allem Rechtsextremisten könnten diese Verunsicherung nutzen, „um staatliche Entscheidungen in Frage zu stellen“.

via correctiv: Die Flyer-Maschinerie der Corona-Gegner

#Neonazis: Zwei Kilo #Sprengstoff und #Minen in #Guntramsdorfer Wohnung – #terror #vapo #peterbinder #gdnf

Hausdurchsuchung im Zuge der Ermittlungen gegen den einschlägig verurteilten Peter Binder. Die Ermittlungen gegen eine Neonazi-Zelle in Österreich ziehen immer weitere Kreise: Dienstagabend führte das BVT eine Hausdurchsuchung in Guntramsdorf (NÖ) durch. Es soll sich dabei um einen Wohnsitz des einschlägig vorbestraften Peter Binder handeln – er gilt als einer der bekanntesten Neonazis des Landes. Im Kellerabteil wurden unter anderem zwei Kilo TNT, vier Anti-Personen-Minen, zwei Handgranaten, Munition und mehrere vollautomatische Waffen gefunden. Wegen des brisanten Fundes musste die Hausdurchsuchung unterbrochen werden. Das Mehrparteien-Wohnhaus wurde evakuiert.

via kurier: Neonazis: Zwei Kilo Sprengstoff und Minen in Guntramsdorfer Wohnung

siehe auch: Nach #Waffenfund in #Österreich: Wer ist Peter B.? – #schauhin #terror #gdnf #vapo #peterbinder. Die österreichische Polizei beschlagnahmte vergangene Woche eine große Menge Waffen. Der Hauptverdächtige, ein bekannter Neonazi, soll sie für deutsche „Kameraden“ besorgt haben. Waffenfunde bei Rechtsextremen sind nichts Außergewöhnliches, gehört ja die Gewaltakzeptanz zu den Grundpfeilern ihrer Weltanschauung. Außerordentlich ist diesmal die Menge der beschlagnahmten Waffen, mehr als 70 voll- oder halbautomatische Gewehre, dazu Maschinenpistolen, Handgranaten, Sprengstoff, Zünder und über 100.000 Schuss Munition. Eingesammelt vergangene Woche bei Hausdurchsuchungen in Österreich. In Gewahrsam sitzen nun sieben Personen, zwei in Bayern, fünf in Österreich, darunter eine Frau; Die “höflichen” Neonazis aus der Nachbarschaft. Jeder wusste von Peter Binders Gesinnung. Doch, dass er im Keller Waffen und Sprengstoff gelagert haben soll, das ahnte keiner. Aus seiner Gesinnung hat Peter Binder nie einen Hehl gemacht. Dass er ein Neonazi war, das wussten alle in der Ozeanstraße in Guntramsdorf, NÖ. Binder ist hier aufgewachsen. Ein Jugendfreund erinnert sich an eine Hakenkreuzfahne im Jugendzimmer. Binder ist hier geblieben. Nachbarn erzählen das, was Reporter nach jedem Mord hören: Er war nett, hat immer freundlich gegrüßt, hat die Türen aufgehalten. Eigenartig fanden sie nur, dass er im Sommer des Vorjahres mit einer Harley mit deutschem Kennzeichen unterwegs war – Binder werden Verbindungen in die deutsche Rockerszene nachgesagt.Er wurde auch als Verdächtiger in der Briefbomben-Serie in den 1990er-Jahren geführt (es gab vier Tote und 15 Verletzte), doch schließlich wurde nur Franz Fuchs schuldig gesprochen. Danach wurde das Getuschel in der Nachbarschaft lauter. Jetzt ist es wieder zu hören. Doch dass Binder, ein gelernter Elektroingenieur, auch Waffen- und Sprengstoff-Arsenale in der Wohnhausanlage gehabt haben soll, das wussten die Nachbarn nicht. Binder sitzt seit 10. Dezember in Untersuchungshaft. Er ist einer von insgesamt sieben Personen, fünf davon sind Österreicher. Am Dienstag rückte der Verfassungsschutz mit der Cobra erneut an – auf Stiege drei. Dort, wo Binder zuletzt gemeldet war. Doch es dürfte ein Zufall gewesen sein, dass die Ermittler vor Ort noch einen weiteren Hinweis bekamen – auf eine Wohnung auf Stiege 1 samt Keller. Binders verstorbene Eltern hatten dort gewohnt. Die Wohnung dürfte Binder untervermietet haben. Den Keller soll er aber weiterbenutzt haben. Und genau hier fand die Polizei ein weiteres riesiges Waffen – und Sprengstofflager. Zwei Handgranaten, vier Anti-Personen-Minen, zwei Kilo TNT, Kistenweise Munition und vollautomatische Waffen. Angeblich war auch ein Scharfschützen-Gewehr darunter. “Es waren Berge von Waffen”, schildert ein Augenzeuge. Die sichergestellten Waffen in dieser Ermittlung füllen mittlerweile zwei große Stahlcontainer. Die Bewohner der Anlage mussten aus den Häusern evakuiert werden. Zu groß war die Gefahr, dass etwas explodieren könnte. Erst in der Nacht durften sie langsam wieder in ihre Wohnungen zurück. “Man darf gar nicht darüber nachdenken. Die Enkel waren oft zu Besuch bei uns. Wir sind auf Sprengstoff gesessen”, sagt eine Bewohnerin. Doch Binder ist nicht der einzige aus der Siedlung, der mit den Waffenfunden in Verbindung gebracht wird. Auch ein junger Nachbar wird als Verdächtiger geführt. “Rein äußerlich hätte man nicht erkannt, dass er ein Neonazi sein soll. Aber er hatte schon einen Aufkleber mit dem Deutschen Kreuz auf dem Auto”, erzählt man. Dennoch: “Der hat das vermutlich nur wegen dem Geld gemacht.” Auch der Nachbar von Peter Binder saß in U-Haft, wurde dann anscheinend vor wenigen Tagen entlassen – und wurde seit Dienstagabend nicht mehr gesehen. “Wahrscheinlich haben sie ihn doch wieder mitgenommen.”

https://twitter.com/Bundspecht5/status/1341713932919201793

Rechtsextreme #Serientäter in #Berlin gefasst – #Polizei verhaftet #Neuköllner Neonazis Sebastian T. und Tilo P. – #terror #betrueger #brandstifter

Die mutmaßlich für die jahrelange Serie rechter Brandstiftungen in Neukölln verantwortlichen Täter sind offenbar überführt. Die Polizei schlug jetzt zu. Polizei und Generalstaatsanwaltschaft in Berlin scheint im Fall der jahrelangen Serie rechtsextremer Brandstiftungen im Bezirk Neukölln ein Fahndungserfolg gelungen zu sein. Beamte der „BAO Fokus“ haben nach Informationen des Tagesspiegels am Mittwochmorgen die schon lange tatverdächtigen Neonazis Sebastian T. und Tilo P. verhaftet. Beiden werde die Beteiligung an mehreren Brandstiftungen vorgeworfen, hieß es in Sicherheitskreisen. Bei Sebastian T. kommt noch der Verdacht hinzu, er habe unrechtmäßig Corona-Soforthilfe für Soloselbstständige beantragt. Das Amtsgericht Tiergarten hatte auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen die beiden Rechtsextremisten erlassen. (…) Seit 2016 wurden in Neukölln mehr als 70 rechte Angriffe verübt, darunter 23 Brandstiftungen. Die Angriffe trafen vor allem Linke und Menschen, die sich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Mehrmals gingen Fahrzeuge in Flammen auf. Polizei, Justiz und der Senat gerieten angesichts ausbleibender Fahndungserfolge zunehmend in die Kritik. Neben Sebastian T. und Tilo P. gilt auch der vorbestrafte Neonazi Julian B. als einer der drei Hauptverdächtigen in der Anschlagsserie. Ob es auch zu ihm neue Erkenntnisse gibt, blieb bislang unklar (…) Die Ermittlungen gegen Sebastian T. und Tilo P. waren allerdings auch in der Vergangenheit nicht völlig erfolglos. Ende August begann am Amtsgericht Tiergarten ein Prozess gegen die beiden Neonazis wegen des Vorwurfs, in Neukölln rechtsextreme Parolen geschmiert zu haben. Polizisten hatten im August 2019 bei der Observation von T. und P. mitbekommen, dass die beiden Sprüche wie „Mord an Hess!!!“ an Wände von Gebäuden sprühten.
Die Neonazis glorifizierten Rudolf Heß, den ehemaligen Stellvertreter Adolf Hitlers in der NSDAP, als Märtyrer. Heß hatte sich im August 1987 im Spandauer Kriegsverbrechergefängnis erhängt. Die rechte Szene behauptet, Heß sei ermordet worden. Die Staatsanwaltschaft hatte allerdings Mühe, ihre Anklage durchzubringen. Das Amtsgericht ließ zunächst nur drei von 14 Tatvorwürfen zu. Die Staatsanwaltschaft legte Beschwerde beim Landgericht ein, das akzeptierte dann zwölf Anklagepunkte. Der Prozess begann am 31. August am Amtsgericht, geriet aber schnell ins Stocken. Die Richterin setzte die Verhandlung aus, da mehrere Polizisten nur begrenzt aussagen durften. In Sicherheitskreisen war jetzt zu hören, der Prozess könnte im Februar fortgesetzt werden. Möglicherweise werde das Verfahren wegen der Heß-Parolen auch mit dem zu den Brandstiftungen kombiniert, hieß es.

via tagesspiegel: Rechtsextreme Serientäter in Berlin gefasst Polizei verhaftet Neuköllner Neonazis Sebastian T. und Tilo P.

siehe auch: Neuköllner Neonazi-Anschlagserie: Früherer NPD-Kader und Ex-AfD-Mitglied verhaftet. Die beiden Hauptverdächtigen der rechtsextremen Anschlagserie in Berlin-Neukölln werden dem Haftrichter vorgeführt. Sie gelten schon seit Jahren als verantwortlich für mehr als 70 Drohungen und Anschläge. Bisher reichten die Beweise jedoch nicht aus. Die Polizei Berlin hat am Mittwoch die beiden Hauptverdächtigen der rechtsextremen Anschlagserie in Berlin-Neukölln festgenommen. Das teilte die Generalstaatsanwaltschaft auf Twitter mit. Nach Informationen des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) wurden der frühere NPD-Kader Sebastian T. und das Ex-AfD-Mitglied Tilo P. festgenommen. Sie gelten schon lange als Hauptverantwortliche einer Serie von mindestens 72 Taten wie Brandstiftungen und Drohungen allein zwischen 2016 und 2018. P. soll zudem unberechtigt Corona-Soforthilfe für Soloselbständige beantragt und kassiert haben, schreibt der „Tagesspiegel“. T. scheint sich mittlerweile der Neonazi-Kleinstpartei „Dritter Weg“ zugewandt zu haben. Ein auf der linksradikalen Website „Indymedia“ veröffentlichtes Foto zeigt T. mit einer Mütze des „Dritten Wegs“. Das Foto soll bei einer Flugblatt-Verteilaktion der Neonazis am Montag im Berliner Stadtteil Lichtenberg entstanden sein. Auf den Flugblättern wurde ausgerechnet der Stopp angeblichen „linken Terrors“ gefordert.

Neonazi Stephan Ernst soll lebenslang in Haft – #Bundesanwaltschaft sieht bei #Mord an Walter #Lübcke „historische Dimension“ – #terror

Der rechtsextreme Mörder von Walter Lübcke soll die Höchststrafe bekommen. Die Bundesanwaltschaft wirft dem Täter auch einen weiteren Anschlag vor. Der Mord erschütterte die Bundesrepublik, einen tödlichen rechtsextremen Anschlag auf einen Politiker hatte es nach dem Krieg nicht gegeben. Das Attentat auf den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) habe eine „historische Dimension“, sagte Oberstaatsanwalt Dieter Killmer am Dienstag im Plädoyer vor dem 5. Strafsenat des Frankfurter Oberlandesgerichts. Killmer machte deutlich, dass die Bundesanwaltschaft den angeklagten Neonazi Stephan Ernst (47) für schuldig hält, Lübcke am späten Abend des 1. Juni 2019 erschossen zu haben. Ernst habe aus einer flüchtlingsfeindlichen Motivation gehandelt. Killmer forderte für Ernst lebenslange Haft. Das Urteil wird für den Januar erwartet. Der Neonazi hasste Lübcke, nachdem der Politiker im Oktober 2015 öffentlich die Unterbringung von Asylbewerbern gerechtfertigt und Flüchtlingsfeinden gesagt hatte, sie könnten Deutschland verlassen, sollten sie dessen Werte nicht vertreten. (…) Ernst könnte dann nicht nach 15 Jahren Haft auf Bewährung entlassen werden und müsste vermutlich 20 Jahre oder noch länger die Strafe absitzen. Aus Sicht der Bundesanwaltschaft sind zudem die Voraussetzungen für eine anschließende Sicherungsverwahrung erfüllt. Der Neonazi, der schon vor dem Mord an Lübcke schwere Gewalttaten verübt hatte, käme dann auch nach Verbüßung der Strafe nicht frei. Den Mitangeklagten im Fall Lübcke, Markus H. (44), hält die Bundesanwaltschaft für schuldig, Stephan Ernst in der Absicht bestärkt zu haben, Lübcke zu ermorden. Markus H. soll Ernst auch im Umgang mit Schusswaffen trainiert haben. Für die Bundesanwaltschaft ist jedoch nicht erwiesen, dass H. beim Mord an Lübcke dabei war. Das hatte Ernst im August behauptet. Die Bundesanwaltschaft fordert für Markus H. neun Jahre und acht Monate Haft wegen Beihilfe zum Mord und für einen Verstoß gegen das Waffengesetz.

via tagesspiegel: Neonazi Stephan Ernst soll lebenslang in Haft Bundesanwaltschaft sieht bei Mord an Walter Lübcke „historische Dimension“