Teen arrested with knife, ‘tactical’ gear, and neo-Nazi propaganda outside MP’s office – #terror

A disturbing manifesto allegedly distributed by the teen said: ‘I did it because I don’t like humanity.’ A 19-year-old man has been charged with a terrorism offence after he allegedly showed up at Newcastle Labor MP Tim Crakanthorp’s office wearing “tactical” gear and carrying a knife and neo-Nazi propaganda. Jordan Patten from Raymond Terrace was arrested about 12.30pm on Wednesday after he allegedly distributed a disturbing 200-page manifesto to a number of public figures and media outlets. Published online, the manifesto revealed Patten had allegedly planned a series of attacks possibly inspired by the Christchurch mass shooter. A seven-minute video filmed before the incident showed Patten wearing a ballistics vest, face mask, gloves and a helmet fitted with a GoPro camera in a public bathroom. Patten is later seen, in livestreamed footage, allegedly entering Crakanthorp’s office before turning around and heading to the nearby Newcastle Museum. Museum staff can be heard asking him to leave before he was arrested outside and his weapons seized. (…) Patten’s online activities revealed the teen had previously described wanting to carry out terrorist attacks in Newcastle and Sydney, inspired by Christchurch shooter Brenton Tarrant, anti-fascist research group the White Rose Society said. “The miracle yesterday is that he chickened out and no one was hurt,” the group said in a statement on Thursday. A manifesto published online showed the teen held a range of extremist views. There was no ongoing threat to the public and a Joint Counter Terrorism Team was continuing to investigate the incident, police said.

via 7news: Teen arrested with knife, ‘tactical’ gear, and neo-Nazi propaganda outside MP’s office

siehe auch: Teen alleged terror suspect idolised Christchurch mosque killer. A teenager has appeared in court on terrorism charges, as a manifesto published online revealed he had planned a series of attacks against the public and politicians and was inspired by the Christchurch mass shooter. Appearing via video link at Parramatta Local Court, 19-year-old Jordan Patten was charged with committing an act done in preparation for, or planning, a terrorist attack and had intended to kill Labor MP for Newcastle Tim Crakanthorp. The teenager was seen in tactical gear.CREDIT:NINE NEWS The magistrate told the court Patten’s alleged crime carried “overtones of mental health” issues. The teenager made no application for bail and the matter was adjourned to August 21. Patten’s online activities, shared with the Herald by extremist investigators from The White Rose Society, revealed the teenager had previously fantasised about murder and had described wanting to carry out a range of terrorist attacks in Newcastle and Sydney, inspired by Christchurch shooter Brenton Tarrant. Analysis of Patten’s social media accounts and a 200-page manifesto, which he shared on social media, showed he held a wide-range of extreme anti-immigrant, anti-LGBT and anti-Labor Party views. He described plans for beheading politicians and targeting the Sydney New Year’s Eve fireworks celebrations. The manifesto also included references to incel (involuntary celibate) ideology. In his manifesto, the teenager described having a normal childhood. He also described bringing a knife to school when he wa a student, and said he told a school counsellor that he wanted to kill people, but felt ignored. The NSW education department said it could not comment on an ongoing court matter. Like his idol Tarrant, who killed 50 in the Christchurch shooting, Patten livestreamed the Newcastle incident on helmet camera, walking into the CBD with a knife.

After the mutiny What happened to the Wagner Group’s mercenaries in the year since Prigozhin’s ‘march on Moscow’?

One year ago, Wagner Group founder Yevgeny Prigozhin launched a short-lived mutiny against the Russian Defense Ministry. His mercenaries began marching towards Moscow, making it all the way to Rostov-on-Don without encountering much resistance. But by the next evening, the “Wagnerites” had returned to their field camps and the Kremlin announced that the mercenaries had two options: enlist in the Russian military or leave Russia for Belarus. Exactly two months later, Prigozhin and some of his associates died in a plane crash. Since then, Prigozhin’s 26-year-old son has inherited his assets and the Wagner Group’s mercenaries in Syria and Africa have been folded into the Russian army. In a new report, BBC News Russian recounts what has become of the Wagner Group’s fighters. Syria Wagner Group mercenaries have been active in Syria since at least 2015. After Prigozhin’s June 2023 mutiny, Syria was reportedly one of the destinations where the mutineers were allowed to go. Two informed sources told BBC News Russian that “Wagnerites” stationed in Syria were offered official contracts with the Russian Defense Ministry. As a result, all of the Russian fighters in Syria today are now professional soldiers. (…) Africa In late 2023, reports emerged that Russia was putting together an Africa Corps meant to replace Wagner Group structures operating on the continent. At the time, the Russian business daily Vedomosti reported that the Africa Corps would allegedly operate in Burkina-Faso, Libya, Mali, the Central African Republic (CAR), and Niger. According to Vedomosti’s sources, the Africa Corps would report directly to the Russian Defense Ministry and be under the supervision of Deputy Defense Minister Yunus-Bek Evkurov. (,,,) Russia In late October 2023, commander Apty Alaudinov announced that former Wagner mercenaries were transferring to Chechnya’s Akhmat Special Forces unit and going to fight in Ukraine. According to Alaudinov, this “massive recruitment” of former Wagner fighters even included ex-commanders. Chechnya Governor Ramzan Kadyrov was even more specific, claiming that more than 170 former mercenaries had joined his Akhmat military unit.

via meduza: After the mutiny What happened to the Wagner Group’s mercenaries in the year since Prigozhin’s ‘march on Moscow’?

siehe auch: One year after Prigozhin’s mutiny, the Wagner Group’s tactical legacy still influences the battlefield in Ukraine On June 23, 2023, Yevgeny Prigozhin led his Wagner Group mercenaries in an armed insurrection against the Russian Defense Ministry. Prigozhin would never reach Moscow; he abandoned the coup the next day and his “Wagnerites” were ordered to either enlist under the Russian Defense Ministry or leave Russia for good. A year later, Meduza looks back at the unsuccessful insurrection and sums up the Wagner Group’s tactical legacy on the battlefield in Ukraine. A year ago, when Yevgeny Prigozhin embarked on his “march of justice” toward Moscow, his men encountered little resistance on the ground, apart from truck barricades on the main roads. The Russian military command only deployed aviation from nearby airfields against the Wagner Group fighters. After several skirmishes with government forces’ aircraft, Wagner mercenaries reached the village of Krasnoye in Russia’s Lipetsk region, where they set up camp. However, they never made it any further north.

Wagner flag.jpg
By 2s3m akatsiya – File:Wagner_Group_in_Mykolaivka.webm, CC BY-SA 4.0, Link

Anti-war activists dupe Russian officials with translations of Nazi poetry

In the summer of 2023, a poet by the name of Gennady Rakitin began publishing his “patriotic” works on VKontakte, Russia’s version of Facebook. He wrote about war, mercenaries killed in action, the Fatherland, and Russia’s “leader.” Russian lawmakers and senators soon began following his page en masse. And his poems were entered into competitions, celebrated at festivals, and shared on channels dedicated to “Z-poetry.”  But it turns out that Gennady Rakitin doesn’t exist. According to Russian journalist Andrey Zakharov, some of his acquaintances are behind the account — and these anti-war activists have actually been publishing translations of poetry written in Nazi Germany during the 1930s and 1940s.  The Gennady Rakitin page has an AI-generated profile picture and includes only sparse details about the “poet,” describing him as a 49-year-old who graduated from the Philology Department at Moscow State University. But this was enough to fool dozens of Russian senators and lawmakers, who added Rakitin as a “friend.”  Rakitin’s friends list includes Russian senators Dmitry Rogozin and Andrey Klishas, State Duma deputies Dmitry Kuznetsov and Nina Ostatina, Putin’s cultural advisor Elena Yampolskaya, and pro-Kremlin “war correspondent” Yuri Kotenok. Zakharov counted a total of 95 State Duma lawmakers and 28 senators among Rakitin’s followers. The account’s creators said that they started out by adding “various public figures and just random people” as friends. “When a critical mass of well-known names was reached, we went after lawmakers and other celebrities,” they explained. The activists also claimed that they “didn’t invest a dime” in promoting the page.

via medusa: Anti-war activists dupe Russian officials with translations of Nazi poetry

#Auslieferung trotz #BVerfG-#Verbots – Ein beunruhigender Vorgang – #FreeMaja

Während das Bundesverfassungsgericht noch über den Fall beriet, wurde Maja T. nach Ungarn ausgeliefert. Dass Behörden ein Verfahren am obersten Gericht missachten, sei beunruhigend, meint Gigi Deppe. Es kommt am Bundesverfassungsgericht häufiger vor, dass Fälle sehr schnell entschieden werden müssen. Gerade bei Abschiebungen und Auslieferungen gehen die Anträge oft in letzter Minute ein. (…) Solche Beratungen unter Zeitdruck sind für die Richterinnen oder Richter am Bundesverfassungsgericht kein Vergnügen. Noch weniger Vergnügen empfinden sie aber sicherlich, wenn die deutschen Behörden einfach missachten, was gerade beim obersten Gericht beraten wird. Zeitdruck bestand ganz sicher nicht. Das Mitglied einer mutmaßlich linksextremistischen Gruppe, Maja T., saß in deutscher Haft. Die Behörden hätte ohne weiteres noch ein, zwei Tage abwarten können, wie die Entscheidung aus Karlsruhe ausfällt. Schon der Anwalt hatte nachts gegen drei Uhr die Beamten im Gefängnis darauf aufmerksam gemacht, dass er noch einen Eilantrag beim Verfassungsgericht stellen würde. Um 8.30 Uhr hatte das Verfassungsgericht selbst in Berlin Bescheid gegeben, dass es noch berät, dass also noch mit der Auslieferung zu warten sei. Trotzdem ging alles weiter wie geplant. (…) Der Vorgang ist beunruhigend, weil er belegt, dass es doch Behörden in Deutschland gibt, die rechtsstaatliche Vorgänge missachten. Ohne Not wurde hier jemand in einer Nacht- und Nebelaktion außer Landes gebracht – eine non-binäre Person, die als solche in ungarischen Gefängnissen gefährdeter ist als andere.Aber ganz unabhängig vom konkreten Fall: Wir können einpacken, wenn es Schule macht, dass Verfahren beim Bundesverfassungsgericht nicht zu beachten sind.

via tagesschau: Auslieferung trotz BVerfG-Verbots Ein beunruhigender Vorgang

siehe auch: NACH ANGRIFFEN IN BUDAPEST – Auslieferung mutmaßlich linksextremistischer Person nach Ungarn untersagt – aber zu spät – #FreeMaja Das Bundesverfassungsgericht hat am Freitag die Auslieferung einer 23-jährigen, mutmaßlich linksextremistischen Person nach Ungarn untersagt. Jedoch hatte die Auslieferung zu dem Zeitpunkt bereits stattgefunden. Die Generalstaatsanwaltschaft soll laut Gericht in Karlsruhe frühzeitig über eine anstehende Entscheidung zur Zulässigkeit der Auslieferung informiert worden sein. Das Bundesverfassungsgericht untersagt am Freitag die Auslieferung der mutmaßlich linksextremistischen Person Maja T. nach Ungarn – da war die Auslieferung aber schon passiert. Nach ARD-Recherchen war die zuständige Generalstaatsanwaltschaft frühzeitig über einen anstehenden Gerichtsentscheid zur Auslieferung informiert.

https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1806569994198634892

Rechte #Richter und #Burschenschaften : Der Alte Herr und das Netz – #

Hat ein Richter aus Gera auf einer Internetplattform rechten Hass verbreitet? Er bestreitet, „BeFuchs287“ zu sein. Gesetz ist Gesetz. An seiner richterlichen Unabhängigkeit möchte Bengt-Christian Fuchs keine nachhaltigen Zweifel aufkommen lassen. Fuchs ist Vizepräsident am Verwaltungsgericht Gera. In den vergangenen Monaten stand das Gericht sowie der Richter wegen Entscheidungen in Asylverfahren in der öffentlichen Kritik, auch die taz berichtete. Eine „Kampagne“, sagt Fuchs nun im Gespräch mit der taz. Der Richter entscheidet an dem thüringischen Gericht oft selbst in Asylverfahren. Eine kleine Anfrage der Linken an die Bundesregierung hatte jedoch gezeigt, dass an diesem Gericht die Chance für eine erfolgreiche Klage statistisch gering ist. Jegliche Voreingenommenheit weist Fuchs gegenüber der taz allerdings freundlich und vehement zurück. Schnell antwortet er auf Nachfragen. So bestätigt er, Alter Herr der Turnerschaft Salia Jenensis Göttingen zu sein. Eine Mensur hätte er auch geschlagen. Er sei aber nicht „BeFuchs287“, versichert Fuchs. Unter diesem Kürzel wurden lange digital Äußerungen zwischen Rassismus und Homophobie verbreitet. Über Jahre loggte sich „BeFuchs287“ in die Internetplattform „Tradition mit Zukunft“ (TraMiZu) ein. An die 15.000 Korporierte unter anderem aus Burschen- und Turnerschaften hatten sich bei der Plattform registriert. Rund 1,5 Millionen Beiträge verfassten die Mitglieder von 2002 bis 2011. Später zog TraMiZu zu Facebook um. „BeFuchs287“ klinkte sich von Oktober 2007 bis September 2011 fast 3080 Mal in die Plattform ein. 2554 Nachrichten verfasste alleine dieser User. „BeFuchs287 bin ich definitiv nicht“, betont Fuchs nach Vorhaltungen von verschiedenen Zitaten dieses Users. Das müsse eine „Manipulation“ sein, meint der Richter und bedankt sich schriftlich für den Hinweis. Ein Nachsatz irritiert allerdings: „Ich werde dies zum Anlass nehmen, dieses Portal für mich zu löschen.“ Für mich löschen? Gab es da doch eine Verbindung? (…) Gelang einem User dennoch, sich über Jahre die Identität von Fuchs bei dem Portal anzueignen? Viele Informationen zu Fuchs müssten dann bekannt gewesen sein. Schreibt doch „BeFuchs287“ Anfang 2009: „Ich bin seit zwei Jahren in das Thüringer Justizministerium abgeordnet, d. h. derzeit nicht richterlich tätig“. Diese Daten decken sich mit Fuchs’ Angaben bei Linkedin, wo er angibt, von 2017 bis 2019 im Justizministerium tätig gewesen zu seien. Weitere Aussagen offenbaren die Beschäftigung mit der Asylgesetzgebung. In den Beiträgen schreibt „BeFuchs287“ im Januar 2009: „Beim Anblick der Photos habe ich mich einen Augenblick gefragt, was wäre, wenn die in Deutschland Asyl beantragen würden und nach erfolglosen Verfahren zur Abschiebung anstünden. Würden die von evangelischen Kirchgemeinden Kirchenasyl gewährt bekommen, würde Claudia Roth heulen, würden häßliche Frauen mit Hängetitten, Doppelnamen und Schlabberhemden gegen die Abschiebung demonstrieren?? Oder umgekehrt: Der Asylrichter, der diese Sportsfreunde als Asylbewerber anerkennen würde, wäre das ein Naziburschenschaftermachofaschist“.

via tag: Rechte Richter und Burschenschaften :Der Alte Herr und das Netz

„Arglistig getäuscht“ – AfD-Mitarbeiter erschlich sich deutschen Pass – #LügenAfD

In seinem Einbürgerungsantrag gab ein früherer AfD-Mitarbeiter an, nur die ukrainische Staatsangehörigkeit zu besitzen. 2022 wurde er Deutscher. Doch ein Jahr später entdeckten Beamte bei einer Flughafenkontrolle seinen russischen Pass, er verlor die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Fall landete vor Gericht. Die Berliner Behörden haben den Ex-Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten zu Recht ausgebürgert. Das geht aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin von Mitte Juni hervor, die dem „Spiegel“ vorliegt. Demnach habe Wladimir Sergijenko die Behörden „arglistig“ getäuscht und sich die deutsche Staatsangehörigkeit „erschlichen“, indem er im Einbürgerungsverfahren seinen russischen Pass verschwieg. In seinem Antrag hatte Sergijenko 2019 angegeben, nur die ukrainische Staatsangehörigkeit zu besitzen. Im November 2022 wurde er Deutscher. Ein Jahr später nahm der Berliner Innensenat die Einbürgerung dann wieder zurück, nachdem Beamte der Bundespolizei und des Zolls bei einer Kontrolle am Hamburger Flughafen seinen russischen Reisepass gefunden hatten.

via welt: „Arglistig getäuscht“ – AfD-Mitarbeiter erschlich sich deutschen Pass

siehe auch: Deutschen Pass erschlichen Ex-Mitarbeiter von AfD-Abgeordnetem zu Recht ausgebürgert. Der Mitarbeiter des AfD-Bundestagsabgeordneten Eugen Schmidt soll in engem Austausch mit einem Oberst des russischen Inlandsgeheimdiensts FSB gestanden haben. Bei der Einbürgerung in Deutschland hat der mutmaßliche Spion gelogen. Der Ex-Mitarbeiter eines AfD-Bundestagsabgeordneten ist nach Ermittlungen wegen russischer Einflussnahme ausgebürgert worden. Das berichtet der “Spiegel”, der sich auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin von Mitte Juni beruft. Wladimir Sergijenko habe die Behörden “arglistig” getäuscht und sich die deutsche Staatsangehörigkeit “erschlichen”, indem er im Einbürgerungsverfahren seinen russischen Pass verschwiegen hatte.

AfD: Neuer Skandaltrip! Abgeordnete posieren für Putin

Kurz vor dem Parteitag in Essen rumort es bei der AfD. Jetzt tauchen Details von einer Reise nach Russland auf, die die Gemüter erhitzen. Kurz vor dem „offiziellen Bundesparteitag“ der AfD in Essen kommt die Partei nicht zur Ruhe. Nachdem das Antragsbuch bereits verraten hat, dass Chef Tino Chrupalla am Wochenende (28 bis 30. Juni) „hinten runter“ fallen könnte, taucht jetzt das nächste Skandal-Video im Netz auf. Erneut rückt die Putin-Nähe der Partei in den Fokus. Konkret geht es um 18 AfD-Abgeordnete und – Funktionäre, die vom 16. bis zum 21. Juni eine Dienstreise in die russische Exklave Kaliningrad unternommen haben. Mit dabei waren unter anderem Hans-Thomas Tillschneider, AfD-Landtagsabgeordneter und stellvertretender Vorsitzender des Landesverbands Sachsen-Anhalt, sowie Landtagsabgeordneter Frank Otto Lizureck (Sachsen-Anhalt). AfD: Abgeordneter schenkt Flagge für Putin Die Reise wird von zahlreichen russischen Medien begleitet – und das wird den AfD-Mitgliedern zum Verhängnis. Ziel der Reise ist es, die deutsch-russische Freundschaft hochleben zu lassen und sich gemeinsam „gegen westliche Werte“ zu positionieren. Das berichtet t-online. Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine scheint komplett in Vergessenheit geraten zu sein. „Freundschaft. Deutschland – Russland. Für immer“, sagte beispielsweise Philip Steinbeck, der im Kreistag Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) sitzt. „Wir sagen nein, wir wollen nicht mit der Beziehung zu Russland brechen“, so Hans-Thomas Tillschneider. Am radikalsten äußerte sich Natalie V., die die AfD-Abgeordneten laut eigenen Angaben als Übersetzerin begleitete.

via derwesten: AfD: Neuer Skandaltrip! Abgeordnete posieren für Putin