Halle umbenannt – Widerstand gegen AfD-Veranstaltung in Lehre – #regenbogenhalle

In Lehre (Landkreis Helmstedt) gibt es Widerstand gegen eine Veranstaltung der AfD. Drei Bundestagsabgeordnete der Partei haben für Dienstagabend zu einem Bürgerdialog eingeladen. (…) Die AfD vergifte das gesellschaftliche Klima und trete das christliche Menschenbild mit Füßen, so Gemeindepfarrer Jonas Stark. Lehre hatte zuvor eine Aktionswoche unter dem Motto “Vielfalt und Demokratie“ ins Leben gerufen – und der Gemeinderat hat die Börnekenhalle, in der die AfD auftritt, kurzfristig in “Regenbogenhalle” umbenannt.

via ndr: Halle umbenannt – Widerstand gegen AfD-Veranstaltung in Lehre

person holding multicolored heart decor
Photo by Marta Branco on Pexels.com

Save Europe: the alt-right movement spreading hate with dance music

From fashwave TikTok clips to ‘Ayran Classics’ YT playlists, an extremely toxic subculture of extremist trolls are going viral by posting unhinged remixes of hit songs. In the middle of May, a viral video circulated showing people outside of a bar in Sylt, an island in Germany, chanting “Foreigners out, Germany for the Germans!” to the tune of the Italian Gigi D’Agostino’s 2000 techno hit “L’Amour Toujours”. The song has nothing to do with ethnic purity or xenophobia. It’s about passionate love, but not for this crowd: at least one man was reportedly seen giving a Nazi salute, while some guests allegedly made a racist remark at a young Black woman and punched her in the face. To prevent more extremist actions like this, Oktoberfest organisers have since banned the tune from being spun at the yearly festival; the Austrian Football Association also prohibited it from being played at stadiums. “L’Amour Toujours” is one of a growing swarm of songs that far-right trolls have co-opted into a made-up genre they call “Save Europe” music. Internet creators use these tunes, which are often sped up to delirious nightcore insanity, in YouTube edits and TikTok memes with racist, anti-immigrant calls to make Europe fully white, as well as explicit neo-Nazism. One popular page has clips with hundreds of thousands of views saying North Africa and the Middle East are a “creeper farm” and the only “problem” places out of the world’s 195 countries. There are now dozens of popular Save Europe-themed Spotify playlists and YouTube channels dedicated to the style, like “Aryan Classic”, with millions of views. Viewers brag in the comments about how they’re “pure-blooded” and worship Nazi state sculptor Arno Breker. Some fervent fans even remix the music by weaving in audio of chief Nazi propagandist Joseph Goebbels. And yet somehow, platforms haven’t caught wind of the overt racism in these clips and comment sections. Save Europe memes have existed for over a year, but the trend really exploded a few months ago on TikTok. A slew of people made viral clips saying they didn’t agree with the Save Europe horde’s racism but loved their music taste, inadvertently boosting the toxic subculture. One user even made a popular “Top 10 Save Europe bangers” list with stuff like Lil Texas’ pummeling edit of Ke$ha’s “Die Young” and a squeaky-speedy revamp of Malo Tebya‘s “SEREBRO”. The comments on these ostensibly anti-Save Europe videos are rife with people admiring Save Europe tunes and adherents trying to lure passersby into the movement. In one clip, looksmaxxing influencer Kareem Shami says he doesn’t like Save Europe but can’t deny “they got some bangers”, and nearly every top comment promotes the ideology and has thousands of likes. “I heavily fuck with save europe music! And the ideas too,” goes one. There’s no single explanation behind extremists christening certain songs as racist-core. Some of the most common were already popular long before their troubling takeover, like ATC’s eurotrance classic “All Around the World (La La La La La)” and a manic version of a section taken from Scott Brown’s “Taking Drugs?” Maybe the most chilling track is a slow-yet-hardstyle edit of Peter Schilling’s stratosphere-soaring “Major Tom (Coming Home)”. The way it’s remixed feels anaemic and hyperreal, like a soundtrack for zombie warfare. Save Europe truthers have used it in videos obliquely urging viewers to “Defend Europe,” calls for an Anglo-American takeover of Yemen, and hyper-Christian rallies for violence. “Defend the cross and your nation,” one person commented.

via dazeddigital:; Save Europe: the alt-right movement spreading hate with dance music

Antaios-Verlag von Götz Kubitschek : Neurechter Verlag nun rechtsextrem

Der Neurechte Götz Kubitschek vertreibt mit dem Antaios-Verlag Szenelektüre. Nun sieht der Verfassungsschutz diesen als „gesichert rechtsextrem“. Das Bundesamt für Verfassungsschutz macht in der neurechten Szene weiter ernst. Nun ist auch der Antaios-Verlag des Szenevordenkers Götz Kubitschek als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft. Das gab Präsident Thomas Haldenwang am Dienstag in Berlin bekannt. Der Verlag war bereits 2021 als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft worden. Verwiesen wurde damals auf rechtsextreme Identitäre, die für Antaios schrieben, oder Doppelautorschaften mit dem ebenso eingestuften Compact-Magazin. Auch verbreite Antaios das „verschwörungstheoretische Konzept“ eines „Großen Austausch“ – den angeblichen Plan, die europäische Bevölkerung durch Mi­gran­t*in­nen auszutauschen. Im Bundesamt hat sich dieser rechtsextreme Verdacht gegen den Verlag nun „zur Gewissheit verdichtet“. Für die Verfassungsschützer besteht kein Zweifel mehr, dass Kubitschek mit Antaios verfassungsfeindliche Ziele verfolgt.

via taz: Antaios-Verlag von Götz Kubitschek :Neurechter Verlag nun rechtsextrem

Menschen gefesselt und ins Meer geworfen? Schwere Vorwürfe gegen griechische Küstenwache

Polizei und Küstenwache in Griechenland sollen Migranten systematisch zurückdrängen – teils mit menschenverachtenden Methoden. Zeugen berichten. München – Vor einem Jahr ereignete sich vor der griechischen Küste eines der schwersten Schiffsunglücke im Zusammenhang mit Migranten, bei dem mehr als 600 Menschen starben. Überlebende werfen der griechischen Küstenwache vor, nicht adäquat geholfen zu haben, und klagten. Jetzt werden neue Vorwürfe gegen die Küstenwache laut – und sie schockieren. Angehörige der griechischen Küstenwache sollen systematisch Geflüchtete zurück aufs Meer gedrängt und sie ihrem Schicksal überlassen haben. Eine Praxis an den EU-Außengrenzen, die Aktivistinnen und Aktivisten immer wieder kritisieren. (…) BBC analysierte 15 Vorfälle, die zwischen Mai 2020 und Mai 2023 stattgefunden haben sollen. In 43 Fällen seien Menschen gestorben, einige überlebten und schilderten Unmenschliches. (…) Auf dem Meer haben sie demnach zunächst den anderen Kameruner und dann den Mann von der Elfenbeinküste über Bord geworfen. „Langsam glitt seine Hand unter die Wasseroberfläche und wurde vom Wasser verschlungen“, schilderte der Überlebende. Er selbst sei „wie ein Tier“ geschlagen worden. Dann haben sie auch ihn ohne Schwimmweste ins Wasser geworfen. Er habe sich ans Ufer retten können, seine beiden Begleiter seien später tot an der türkischen Küste geborgen worden. Samos ist keine 40 Kilometer von der Türkei entfernt. Bei einer anderen Gruppe soll die griechische Küstenwache noch grausamer vorgegangen sein. Ein Somalier schilderte, dass er und weitere Geflüchtete im März 2021 „mit Kabelbindern gefesselt mitten ins Meer“ geworfen worden sei. „Sie wollten, dass ich sterbe.“ Er habe nur überlebt, weil er es auf dem Rücken schwimmend schaffte, eine Hand aus der Fessel zu lösen und ans Ufer zu gelangen. Andere ertranken. Ein Migrant aus Syrien berichtete, dass die griechische Küstenwache seine Familie nach einem Hilferuf in türkische Gewässer zurückgebracht und sie auf ein Schlauchboot gesetzt habe. Weil das Ventil nicht richtig verschlossen gewesen sei, begannen sie „sofort zu sinken. Sie hörten uns alle schreien und trotzdem ließen sie uns im Stich“, sagte er der BBC. Sieben oder acht Kinder seien gestorben, manche kurz, bevor ein türkisches Rettungsschiff eintraf.

via fr: Menschen gefesselt und ins Meer geworfen? Schwere Vorwürfe gegen griechische Küstenwache

Donors of Sweden’s largest neo-Nazi group used ‘mainstream exchanges,’ Chainalysis says

Supporters of Sweden’s largest neo-Nazi group donated crypto via centralized exchanges and mining pools, blockchain investigators say. The Nordic Resistance Movement, the largest neo-Nazi group in Sweden which was sanctioned by the U.S. Department of the Treasury’s Office of Foreign Assets Control (OFAC) as a terrorist group, received over $90,000 worth of crypto through donations since 2015, according to a Chainalysis report. The New York-headquartered blockchain forensic firm says the neo-Nazi group, established in 1997, is known for promoting white supremacist and anti-Semitic beliefs, adding that its activity led to its prohibition in Finland in 2020 for breaching national laws. Chainalysis says the group publicly relied on crypto donations as it was unable to open traditional bank accounts due to sanctions. The group’s branches in multiple European countries, including Norway, Denmark, and Finland accepted donations in Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Tether (USDT), Cosmos (ATOM), Monero (XMR), and Cardano (ADA) among others. As per Chainalysis’ data, addresses controlled by the Nordic Resistance Movement received at least “several thousand dollars’ worth of donations” from users at “mainstream exchanges” as well as from a “mining pool,” although specific platforms weren’t identified.

via crypto.news: Donors of Sweden’s largest neo-Nazi group used ‘mainstream exchanges,’ Chainalysis says

“Dekoder” unerwünscht: Konsequenzen für Journalisten des Portals

Einmal pro Woche erscheint auf der Website des russischen Justizministeriums eine Liste der neuen sogenannten “ausländischen Agenten und unerwünschten Organisationen”. Jetzt traf es die deutsche, preisgekrönte Plattform “Dekoder”. (…) Im Juni hat die Brandmarkung erstmals auch ein deutsches Medium getroffen. Die online-Plattform “Dekoder” [externer Link] ist in Russland nicht mehr erwünscht, wie es heißt. Einen konkreten Anlass gab es nicht – kein Skandal, keine Wie-Du-mir-so-ich-Dir-Aktion. Der Unerwünscht-Stempel ist bei der Generalstaatsanwaltschaft in Moskau willkürlich auf Dekoder niedergedonnert. “Früher hat es auch schon andere Organisationen getroffen, sehr angesehene Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde oder das Zentrum für Osteuropa und internationale Studien, also Wissenschaftsinstitutionen, die in Deutschland oder international zu mehr Wissen über Russland beitragen”, sagt Julian Hans von Dekoder. Die Plattform befindet sich mit dieser Stigmatisierung also in bester Gesellschaft. Investigative Profis für Russen ein Risiko Ein Risiko für die russische Gesellschaft stellen aus Sicht des Justizministeriums vor allem professionelle und investigative Journalisten dar, eben all jene, die sich der Kreml-Propaganda entziehen. Die Methode der Ausgrenzung ist einfach: Die Behörden unterstellen einzelnen Journalisten, Medien oder Organisationen, dass sie vom Ausland bezahlt werden, um sich in die russische Innenpolitik einzumischen. Eine Attacke auf Russlands Souveränität. Bei der Erklärung von Dekoder zur “unerwünschten Organisation” zielt die Brandmarkung auch vor allem auf Mitarbeiter, die noch in Russland sind.

via br: “Dekoder” unerwünscht: Konsequenzen für Journalisten des Portals

siehe dazu auch: PRESSEERKLÄRUNG: DEKODER „UNERWÜNSCHT“ IN RUSSLAND Erklärung zur Einstufung von dekoder als sogenannte „unerwünschte Organisation“ durch die Behörden der Russischen Föderation Mit der Einstufung von dekoder als „unerwünschte ausländische Organisation“ haben die russischen Behörden ein weiteres Mal gezeigt, dass sie keine Informationen dulden, die von der staatlich vorgegebenen Linie abweichen. dekoder gibt deutschen Leserinnen und Lesern einen Einblick in den Diskurs der unabhängigen Journalistinnen und Journalisten aus Russland und Belarus und vernetzt Wissenschaft und Journalismus über die Grenzen hinweg. Russischsprachige Leserinnen und Leser bekommen auf dekoder.org/ru verlässliche Informationen über Deutschland, Europa und Belarus – ohne Zensur der staatsnahen russischen Medien. Berichterstattung, Hintergründe, Debatten und Vernetzung, die nicht unter der Kontrolle des Staates stehen, werden vom Regime in Moskau offensichtlich als Bedrohung wahrgenommen.  Die Liste der „unerwünschten ausländischen Organisationen“, die von der russischen Generalstaatsanwaltschaft geführt wird, umfasst mittlerweile mehr als 160 Namen, darunter renommierte Forschungs-Institutionen wie das Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien oder die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde. Die Listung als „unerwünschte Organisation“ soll die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, die sich noch in Russland aufhalten, erschweren.   Für die Redaktion von dekoder kommt die Einstufung durch die russische Staatsanwaltschaft nicht unerwartet. Viele Redaktionen, deren Texte dekoder in Übersetzung veröffentlicht, sind inzwischen selbst als „ausländische Agenten“ oder „unerwünschte Organisationen“ eingestuft. Die meisten von ihnen arbeiten seit Beginn des vollumfänglichen Angriffskrieges auf die Ukraine im Exil. dekoder wird alles in seiner Macht Stehende tun, um Autorinnen, Autoren und Kontaktpersonen, die sich noch in Russland aufhalten, zu schützen.

Schwarze Liste der Behörden Russland erklärt Deutsches Historisches Institut zur unerwünschten Organisation

Faktisch ist es ein Verbot: Moskaus Justizministerium setzt das Deutsche Historische Institut auf die Liste unerwünschter Organisationen. Das Auswärtige Amt sieht darin einen Beleg für Putins Angst vor der Wissenschaft. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine geht Russland immer weiter mit Repressionen gegen zivilrechtliche Organisationen vor. Nun ist das Deutsche Historische Institut in Moskau (DHI) von den russischen Behörden zur unerwünschten Organisation deklariert worden. Das Justizministerium der Russischen Föderation nahm das Institut laut einer Mitteilung vom Montag in die Liste ausländischer und internationaler Nichtregierungsorganisationen auf, deren Tätigkeit in der Russischen Föderation als unerwünscht eingestuft ist. Damit ist die Organisation ab sofort faktisch in Russland verboten. Das DHI hatte seine Tätigkeit bereits 2022 nach dem russischen Überfall auf die Ukraine eingestellt. Auf seiner Website erklärt die Organisation, dass ihre Bibliothek geöffnet bleibe, sie könne aber nur bei schriftlicher Voranmeldung genutzt werden.

via spiegel: Schwarze Liste der Behörden Russland erklärt Deutsches Historisches Institut zur unerwünschten Organisation