GEW-Chefin Finnern fordert Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, die Auseinandersetzung mit der AfD im Klassenraum zu suchen. Schließlich hätten Lehrkräfte geschworen, die Verfassung zu verteidigen.Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Lehrkräfte in Deutschland aufgerufen, sich im Unterricht kritisch mit der AfD auseinanderzusetzen. “Die AfD ist eine Partei mit verfassungsfeindlichen Tendenzen. Das dürfen und sollen Lehrerinnen und Lehrer auch im Klassenraum so sagen”, sagte GEW-Chefin Maike Finnern der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten.”Am besten tun sie das, indem sie konkrete Aussagen und Vorgänge analysieren und mit den Schülerinnen und Schülern besprechen”, betonte Finnern. Sie ermuntere Lehrkräfte nicht nur dazu, die Auseinandersetzung mit der AfD im Klassenraum zu suchen, sondern rufe sie auch ausdrücklich dazu auf. “Lehrerinnen und Lehrer schwören auf die Verfassung und darauf, diese zu verteidigen”, fügte die GEW-Chefin hinzu.
via tagesschau: Aufruf an Lehrkräfte GEW für kritischen Umgang mit AfD im Unterricht
siehe auch: Aufruf an Lehrkräfte GEW-Chefin fordert Auseinandersetzung mit AfD im Unterricht Lehrer sollten ihre Schüler über die verfassungsfeindlichen Tendenzen der AfD aufklären, meint Maike Finnern, Chefin der Lehrergewerkschaft GEW – und ermuntert zur Teilnahme an Demos gegen rechts. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft die Lehrkräfte in Deutschland dazu auf, sich im Unterricht kritisch mit der AfD auseinanderzusetzen. »Ich ermuntere Lehrkräfte nicht nur dazu, die Auseinandersetzung mit der AfD auch im Klassenraum zu suchen. Ich rufe sie ausdrücklich dazu auf«, sagte GEW-Chefin Maike Finnern der »Stuttgarter Zeitung« und den »Stuttgarter Nachrichten« (Ausgabe vom Freitag). »Die AfD ist eine Partei mit verfassungsfeindlichen Tendenzen. Das dürfen und sollen Lehrerinnen und Lehrer auch im Klassenraum so sagen«, so Finnern. Sie hat auch einen Vorschlag, wie Lehrkräfte das Thema angehen können: »Am besten tun sie das, indem sie konkrete Aussagen und Vorgänge analysieren und mit den Schülerinnen und Schülern besprechen.«