Von den illegalen Clubs der Subkultur bis zu den Reichenvierteln durchziehen gerade rechtsradikale Kräfte Mexiko-Stadt. Wer auf den Tischen der vielen Bücherverkäufer*innen in Mexiko-Stadt oder den Ständen von mexikanischen Buchmessen wühlt, stößt fast unweigerlich auf Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Ob auffällig präsentiert oder versteckt zwischen esoterischen Wälzern, mit Davidsternen verziertem Verschwörungsquatsch und Bestsellern des letzten Jahrtausends, irgendwo findet sich immer eine Ausgabe der Nazi-Kampfschrift. Das ist unangenehm, hatte aber bisher etwas Kurioses, aus der Zeit Gefallenes. Zumindest spiegelte sich die Propaganda nicht im gesellschaftlichen Leben wider. Umso erschreckender war die Nachricht, mit der jüngst die Tageszeitung El País Aufsehen erregte. 300 Neonazis kamen Ende Oktober zu einem Konzert im zentral gelegenen Viertel Santa María la Libera in Mexiko-Stadt. Im Salón Pentatlón tanzten sie unter dem Motto „Das Imperium schlägt zurück“ zu drei mexikanischen und zwei spanischen Bands. Die meisten der vielen Besucher und wenigen Besucherinnen waren Skinheads, ihre Tätowierungen zeigten Hitler und Hakenkreuze. Auch die Texte der Sun City Skins oder der Ejecución 1980, die sich unter dem Label „Rock gegen Kommunismus“ zusammengetan haben, ließen keine Zweifel. „Hängt und verbrennt die Drecksschwulen, die meine Stadt versauen“, grölten sie von der Bühne, während die Fans „Heil Hitler“ brüllten und den rechten Arm hoben. Das Konzert wurde klandestin organisiert. Die Karten vertrieb das mexikanische „Editorial Heidelberg“, ein Verlag, der Bücher wie „Interview mit Hitler“ und Werke über den Bund deutscher Mädel anbietet. Auch querfronttaugliche Titel wie das „Manifest der nationalanarchistischen Bewegung“ sind dort zu finden. (…) Ebenso beunruhigend wie die Nazi-Party war ein Kongress, der am Wochenende in Mexiko-Stadt stattfand. Im Nobelviertel Santa Fe traf sich die aus den USA stammende „Konferenz konservativer politischer Aktion“ (CPAC). Rechtsextreme Politiker*innen aus aller Welt reisten an, um über ihren Kampf gegen die Abtreibung, die Verteidigung der Familie und die Gründung einer Partei in Mexiko zu diskutieren. Zu den eingeladenen Sprechern zählten der mögliche argentinische Präsidentschaftskandidat Javier Milei und der Trump-Berater Steve Bannon.
Categories: Rechtsextremismus