Müssen wir die Heizung runterdrehen oder die Industrie? Erkunden Sie in unserem Simulator die Auswirkungen aller möglichen Szenarien. (…) Als Robert Habeck kürzlich Kurven verschiedener Gasspeicher-Simulationen in die Kamera hielt, fragte der Tagesspiegel die Bundesnetzagentur nach Daten und Quellen hinter den Kurven. Erst eine Woche nach Anfrage kam die Antwort: Man könne diese nicht zur Verfügung stellen, denn „diese Daten werden unternehmensindividuell erhoben und beinhalten Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Dritter.“ Dabei ist es wichtig, solche Modelle zu verstehen. Hinter jeder Simulation der Zukunft stecken Vorannahmen. Erst wenn man diese transparent macht, wird deutlich, warum das Problem mit der Gasversorgung so komplex ist – und warum es so viele verschiedene Wege gibt, mit der Krise umzugehen. Das Tagesspiegel Innovation Lab hat deshalb im Austausch mit Experten einen Gassimulator gebaut, bei dem alle selbst ausprobieren können, wie verschiedene Maßnahmen und Entscheidungen zusammenwirken könnten. Dafür haben Forschende des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle ihr Vorhersagemodell zu möglichen Gaslücken vollständig zur Verfügung gestellt und erläutert. Die Forschenden beraten im Verbund der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose regelmäßig die Bundesregierung zu wirtschaftlichen Entwicklungen. Durch Anfragen bei weiteren Forschungseinrichtungen und Branchenverbänden wurden zusätzliche Szenarien in das Modell integriert, etwa der Winterverlauf oder Einsparmöglichkeiten.
via tagesspiegel: Lieferstopp-Rechner Reicht das Gas im Winter trotz Importstopp aus Russland?
