Im Netz wird Bundesinnenministerin Nancy Faeser unterstellt, sie habe die Zahlen des neuen Berichts zu politisch motivierter Gewalt verdreht: Nicht Rechtsextreme, sondern Linksextreme würden die meisten Gewalttaten begehen. Faeser bezog sich mit ihrer Aussage jedoch auf die Zahl der Opfer, für die die Taten gesundheitliche Folgen hatten. von Sophie Timmermann 20. Mai 2022 Am 10. Mai stellte Bundesinnenminiserin Nancy Faeser (rechts) den Bericht zu politisch motivierter Kriminalität vor (Quelle: Picture Alliance / Geisler-Fotopress / Frederic Kern) BEHAUPTUNG Nancy Faeser habe gelogen, als sie sagte, 41 Prozent der Opfer von Gewalttaten seien von rechtsmotivierten Tätern angegriffen worden. Die meisten Gewalttaten würde von Linksextremen begangen, das gehe aus dem neuen Bericht zu politisch motivierter Kriminalität hervor. Über diese Bewertung: Falscher Kontext. Faeser hat nicht gelogen, sie bezog sich bei ihrer Aussage auf Gewalttaten, bei denen Personen körperlich geschädigt wurden. Dafür waren hauptsächlich rechtsmotivierte Täterinnen und Täter verantwortlich. Die Zahl aller linksmotivierten Gewalttaten lag insgesamt zwar höher, dies umfasst jedoch zum Beispiel auch Delikte wie Landfriedensbruch. Der Großteil aller Straftaten kam aus dem rechten politischen Spektrum. (…) Richtig ist, dass laut Bericht die Zahl linksmotivierter Gewalttaten mit 1.203 insgesamt höher lag als die von Rechtsextremen (1.042). Doch nicht bei jeder Gewalttat werde ein Mensch verletzt, erklärte uns ein Sprecher des Bundesinnenministeriums auf Anfrage. Er schrieb, Faeser habe sich bei ihrer Aussage über „Opfer von Gewalttaten“ auf „gesundheitlich geschädigte Personen“ bezogen. „Gesundheitlich geschädigte Personen“ seien solche Menschen, die durch eine Straftat „tatsächlich körperlich geschädigt (leicht verletzt, schwer verletzt, getötet) wurden“. 590 von insgesamt 1.426 Personen sind laut Bericht Opfer rechtsmotivierter Gewalt geworden. Das entspricht rund 41 Prozent. Linksmotivierte Gewalt hatte für rund 24 Prozent der Personen gesundheitliche Folgen. Opfer von politisch motivierten Gewalttaten, die durch diese gesundheitlich geschädigt wurden Rechtsextreme verüben mehr Körperverletzungen Welche Gruppierungen für welche Art Straftat verantwortlich war, wird außerdem in der separaten Auflistung „Straftaten nach Deliktsbereichen“ (PDF) deutlich. Rechtsextreme waren demnach fast doppelt so häufig für Körperverletzungen verantwortlich; Linksextreme hauptsächlich für Widerstandsdelikte, Landfriedensbruch und Brandstiftungen.
via correctiv: Nein, Nancy Faeser hat nicht gelogen: Die meisten Opfer politisch motivierter Gewalt wurden 2021 durch Rechtsextreme verletzt