Der Sänger Xavier Naidoo hatte in den vergangenen Jahren vor allem durch die Verbreitung von rechten Verschwörungstheorien Schlagzeilen gemacht. Überraschend distanziert er sich jetzt in einem Video seinem Verhalten und bittet um Entschuldigung. Der umstrittene Sänger Xavier Naidoo hat sich in einem am Dienstagabend veröffentlichten Video von Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien distanziert. Nationalismus, Rassismus, Homophobie und Antisemitismus verurteile er aufs Schärfste, sagte der 50-Jährige in der rund drei Minuten langen Aufnahme. Er bedauere, Menschen mit seinem Verhalten verletzt und vor den Kopf gestoßen zu haben. „Hierfür entschuldige ich mich und bitte um Verzeihung.“ Naidoo hatte sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit Rassismus- und Antisemitismusvorwürfen konfrontiert gesehen. Während der Corona-Pandemie machte er durch die Verbreitung von Verschwörungstheorien Schlagzeilen.

via rnd: „Viele Fehler gemacht“: Xavier Naidoo distanziert sich in Video von rechten Verschwörungstheorien

siehe auch: Xavier Naidoo sagt sich von Verschwörungserzählungen und Rechtsextremismus los. Einst ein Star am deutschen Pophimmel, machte der Sänger seit einigen Jahren vor allem mit kontroversen bis radikalen Aussagen von sich reden. Es ist gerade einmal vier Monate her, da stellte das deutsche Bundesverfassungsgericht fest, dass es angemessen sei, den deutschen Popsänger Xaiver Naidoo einen Antisemiten zu nennen. Geurteilt hatte es nach der Beschwerde einer Vortragsrednerin, die 2017 diese Aussage getätigt hatte. Naidoo wehrte sich und bekam in zwei Instanzen recht, ehe die Höchstrichter feststellten, dass die Bezeichnung im Rahmen der damaligen Situation ob seiner öffentlich vorgetragenen, “streitbaren politischen Ansichten” von der Meinungsfreiheit gedeckt sei. (…) Wie ernst Naidoo es mit diesem Sinneswandel meint oder dieser Weg noch ein weiter sein wird, bleibt freilich abzuwarten. Rund zwei Stunden nach Veröffentlichung hatte der Clip rund 5.000 Abrufe und 1.500 Likes gesammelt. Der Kommentarbereich für das Video ist allerdings abgeschaltet. Auf mehreren Telegram-Kanälen war der Clip zwar bereits geteilt worden, aber es gab noch kaum Reaktionen zu lesen.

Categories: Rechtsextremismus