Mehr als 50.000 Luftschläge hat die amerikanische Armee im Irak, in Syrien und in Afghanistan durchgeführt und dabei Tausende Menschen getötet. Nun enthüllt die New York Times: Oft wurden Raketen von Drohnen „übereilt und ungenau“ abgeschossen. Doch die Tötung von Unschuldigen bleibt meist ohne rechtliche Konsequenzen. (…) Eine aufwändige Recherche der New York Times, die 1300 Regierungsdokumente sichtete und annähernd 100 Schauplätze amerikanischer Luftschläge in Syrien, im Irak und in Afghanistan besuchte, zeigt, dass es sich bei dem tödlichen Vorfall keineswegs um einen Einzelfall handelte. In dem Bericht, dessen erster Teil alleine sechs Zeitungsseiten füllt, untergräbt das renommierte Blatt mit zahlreichen Belegen das offizielle Narrativ von den chirurgisch präzisen Luftschlägen, die Feinde töten und die Gefahren für Zivilisten minimieren. Die amtlichen Zahlen über zivile Opfer der Drohnen-Angriffe sind demnach „deutlich untertrieben“. „Der amerikanische Luftkrieg seit 2014 war geprägt von mangelhafter Aufklärung, übereilten und ungenauen Raketenabschüssen und dem Tod Tausender Zivilisten, darunter vieler Kinder“, urteilt die Zeitung. Im Jahr 2014 hatte Ex-Präsident Barack Obama den Kampf auf dem Boden im Mittleren Osten praktisch für beendet erklärt. Fortan konzentrierten sich die Amerikaner auf Luftunterstützung und Beratung der afghanischen Truppen. Zur gleichen Zeit starteten sie Luftschläge gegen die Terrormiliz ISIS und zur Unterstützung ihrer Verbündeten in Irak und Syrien. Mehr als 50.000 Luftschläge hat das Pentagon nach seinen Angaben angeordnet. Dabei seien in Syrien und im Irak versehentlich 1417 Zivilisten getötet worden. In Afghanistan gab es nach den offiziellen Zahlen seit 2018 insgesamt 188 zivile Opfer.
via rnd: Drohnenkrieg im Mittleren Osten: Zivile Opfer sorgen US-Militär wenig
siehe auch: THE CIVILIAN CASUALTY FILES – HIDDEN PENTAGON RECORDS REVEAL PATTERNS OF FAILURE IN DEADLY AIRSTRIKES. The promise was a war waged by all-seeing drones and precision bombs. The documents show flawed intelligence, faulty targeting, years of civilian deaths — and scant accountability. Shortly before 3 a.m. on July 19, 2016, American Special Operations forces bombed what they believed were three ISIS “staging areas” on the outskirts of Tokhar, a riverside hamlet in northern Syria. They reported 85 fighters killed. In fact, they hit houses far from the front line, where farmers, their families and other local people sought nighttime sanctuary from bombing and gunfire. More than 120 villagers were killed. (…) The trove of documents — the military’s own confidential assessments of more than 1,300 reports of civilian casualties, obtained by The New York Times — lays bare how the air war has been marked by deeply flawed intelligence, rushed and often imprecise targeting, and the deaths of thousands of civilians, many of them children, a sharp contrast to the American government’s image of war waged by all-seeing drones and precision bombs. The documents show, too, that despite the Pentagon’s highly codified system for examining civilian casualties, pledges of transparency and accountability have given way to opacity and impunity. In only a handful of cases were the assessments made public. Not a single record provided includes a finding of wrongdoing or disciplinary action. Fewer than a dozen condolence payments were made, even though many survivors were left with disabilities requiring expensive medical care. Documented efforts to identify root causes or lessons learned are rare.
Von U.S. Air Force photo/Staff Sgt. Brian Ferguson – USAF Photographic Archives (<a rel=”nofollow” class=”external text” href=”http://www.af.mil/shared/media/photodb/photos/071127-F-2185F-105.jpg”>image permalink</a>), Gemeinfrei, Link – symbolbild