In seiner konstituierenden Sitzung hat der deutsche Bundestag eine SPD-Abgeordnete zur Bundestagspräsidentin gewählt. Sie erhielt dabei eine klare Mehrheit – und steckt in ihrer Antrittsrede gleich ihre Ziele ab. Erstmals seit mehr als 20 Jahren ist mit Bärbel Bas wieder eine Frau zur Bundestagspräsidentin gewählt worden. Die 53 Jahre alte SPD-Politikerin erhielt bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags am Dienstag in Berlin 576 von 724 abgegebenen Stimmen. Mit Nein stimmten 90 Abgeordnete, 58 enthielten sich. Bas ist erst die dritte Frau in der Geschichte des Bundestags nach Annemarie Renger (SPD, 1972 bis 1976) und Rita Süssmuth (CDU, 1988 bis 1998), die an der Spitze des Parlamentspräsidiums steht. Sie bekleidet damit protokollarisch das zweithöchste Staatsamt nach dem Bundespräsidenten. (…) Bas betonte zugleich aber auch: “Hass und Hetze sind keine Meinung. Als Präsidentin werde ich dieses Parlament vor Angriffen schützen. Und die Demokratie gegen ihre Feinde verteidigen.”

via strn: MIT GROSSER MEHRHEIT – Bärbel Bas zur neuen Bundestagspräsidentin gewählt – ein Stellvertreter fällt bei Wahl durch

siehe auch: Erste Bundestagssitzung – Wer ist der AfD-Politiker, der als Vize verhindert wurde? Im Bundestag wurden die Vizepräsidenten gewählt. Sechs Kandidaten der AfD sind bereits durchgefallen: Nun lag die Hoffnung auf Michael Kaufmann. Doch auch er scheiterte. Kaum ist Bärbel Bas im Amt, schon stand sie vor der ersten Bewährungsprobe. Denn im Bundestag wurden an diesem Dienstag die künftigen Stellvertreter der frisch gekürten Bundestagspräsidentin gewählt – normalerweise genauso viele, wie Parteien im Bundestag vertreten sind. Doch der Vize-Posten der AfD bleibt nun wieder einmal leer.  Schon in der vergangenen Wahlperiode ließ der Bundestag ganze sechs AfD-Kandidaten durchfallen. Die Parteien signalisierten schon vor der Wahl wenig Zustimmung. Die AfD setzte trotzdem große Hoffnungen in ihren nominierten Kandidaten: Michael Kaufmann. Doch wer ist der Mann, den die anderen Fraktionen auf Biegen und Brechen verhindert haben?