Northern Irish loyalists end support for peace deal over Brexit

Paramilitary groups temporarily pull support for 1998 Good Friday Agreement citing concern over Brexit trade disruption. Northern Irish loyalist paramilitary groups have told British Prime Minister Boris Johnson they are temporarily withdrawing support for the 1998 Good Friday peace agreement due to concerns over the United Kingdom’s Brexit deal with the European Union. While the groups pledged “peaceful and democratic” opposition to the deal, such a stark warning increases the pressure on Johnson, his Irish counterpart Micheal Martin and the EU over Brexit. The 1998 peace accord, also known as the Belfast Agreement, ended three decades of violence between mostly Catholic nationalists fighting for a united Ireland and mostly Protestant unionists, or loyalists, who want Northern Ireland to stay part of the UK.The loyalist paramilitaries including the Ulster Volunteer Force, Ulster Defence Association and Red Hand Commando said they were concerned about the disruption to trade between Northern Ireland and the rest of the UK due to the Brexit deal. “The loyalist groupings are herewith withdrawing their support for the Belfast Agreement,” they said in a March 3 letter to Johnson from Loyalist Communities Council chairman David Campbell, seen by Reuters news agency. A similar letter has been sent to the Irish leader and copies were sent to the European Commission Vice President Maros Sefcovic.

via al jazeera: Northern Irish loyalists end support for peace deal over Brexit

Google’s top security teams unilaterally shut down a counterterrorism operation

The decision to block an “expert” level cyberattack has caused controversy inside Google after it emerged that the hackers in question were working for a US ally. Google’s security teams publicly exposed a nine-month hacking operation. What wasn’t disclosed: The move shut down an active counter-terrorist operation being conducted by a Western government. The decision has raised alarms inside Google and elsewhere. Google runs some of the most venerated cybersecurity operations on the planet: its Project Zero team, for example, finds powerful undiscovered security vulnerabilities, while its Threat Analysis Group directly counters hacking backed by governments, including North Korea, China, and Russia. And those two teams caught an unexpectedly big fish recently: an “expert” hacking group exploiting 11 powerful vulnerabilities to compromise devices running iOS, Android, and Windows. But MIT Technology Review has learned that the hackers in question were actually Western government operatives actively conducting a counterterrorism operation. The company’s decision to stop and publicize the attack caused internal division at Google and raised questions inside the intelligence communities of the United States and its allies. (…) In some cases, security companies will clean up so-called “friendly” malware but avoid going public with it. “They typically don’t attribute US-based operations,” says Sasha Romanosky, a former Pentagon official who published recent research into private-sector cybersecurity investigations. “They told us they specifically step away. It’s not their job to figure out; they politely move aside. That’s not unexpected.” While the Google situation is in some ways unusual, there have been somewhat similar cases in the past. The Russian cybersecurity firm Kaspersky came under fire in 2018 when it exposed an American-led counterterrorism cyber operation against ISIS and Al Qaeda members in the Middle East. Kaspersky, like Google, did not explicitly attribute the threat but nevertheless exposed it and rendered it useless, American officials said, which caused the operatives to lose access to a valuable surveillance program and even put the lives of soldiers on the ground at risk. Kaspersky was already under heavy criticism for its relationship with the Russian government at the time, and the company was ultimately banned from US government systems. It has always denied having any special relationship with the Kremlin. Google has found itself in similar water before, too. In 2019, the company released research on what may have been an American hacking group, although specific attribution was never made. But that research was about a historical operation. Google’s recent announcements, however, put the spotlight on what had been a live cyber-espionage operation. 

via tcchnologyreview: Google’s top security teams unilaterally shut down a counterterrorism operation

Congressman reveals he bought bear spray to ward off Trump supporters

One Democratic member of Congress on Saturday revealed that he purchased bear spray to protect himself from supporters of Donald Trump. MSNBC anchor Joshua Johnson interviewed Rep. Peter DeFazio (D-OR), the chair of the House Committee on Transportation and Infrastructure, about President Joe Biden’s American Jobs Plan. But following the ramming of Capitol barricades that killed one policer officer and injured another, the host asked about security at the Capitol. (…) “I thought the Capitol was the safest place in the world, although leading up to the 6th, I knew there was going to be an attempt to stop the vote count, for Trump to perpetuate his presidency,” DeFazio said. “In fact, I went out and bought bear spray because I can’t have a gun in D.C. — I’ve got a concealed carry permit in Oregon,” he revealed. “I apologize for interpreting,” Johnson said. “You said you went and bought bear spray before January 6th to protect yourself in the Capitol?” “Yeah, I knew there was going to be violence,” DeFazio replied. “What a massive intelligence failure. Of course there is going to be violence. Trump started talking about it in Pittsburgh, you know, ‘If they don’t count those votes I’m still president because it goes to the states and I win.’ This was a concerted and I believe planned and encouraged effort by the president and particularly [Roger] Stone and all those losers.” “And the fact that the Capitol was undefended and unprepared because it was a Trump mob, that’s another issue that raises a lot of questions about how we react to protesters,” he continued. “You know, depending on what their color or race is. So there’s a whole lot of questions we questions. We need to have a thorough investigation of all the failures and find a path forward.”

via rawstory: Congressman reveals he bought bear spray to ward off Trump supporters

Amazon Apologizes to Congressman for Bogus ‘Peeing’ Tweet

Amazon is sorry for tweeting about peeing. The company apologized in a late Friday blog post for a tweet it sent to a congressman more than a week ago denying that its employees work so hard they must urinate in empty water bottles. It also admitted that some delivery drivers might have had to urinate in bottles and it vowed to improve their working conditions. The matter was first raised March 24 by Wisconsin U.S. Rep. Mark Pocan, who responded to a tweet by an Amazon executive that said the company was a progressive workplace. “Paying workers $15/hr doesn’t make you a ‘progressive workplace’ when you union-bust & make workers urinate in water bottles,” Pocan said in his tweet. Amazon responded: “You don’t really believe the peeing in bottles thing, do you? If that were true, nobody would work for us.”
In the Friday night blog post, Amazon apologized to Pocan and acknowledged that delivery drivers “can and do have trouble finding restrooms because of traffic or sometimes rural routes.” The online shopping giant said COVID-19 has made the issue worse, since many public restrooms are closed. “Sigh,” Pocan responded in a Saturday morning tweet. “This is not about me, this is about your workers—who you don’t treat with enough respect or dignity.” Amazon wrote in its blog post that urinating in bottles is an industry-wide problem. To try and prove its point, it shared links to news articles about drivers for other delivery companies who have had to do so. “Regardless of the fact that this is industry-wide, we would like to solve it,” the company said. “We don’t yet know how, but will look for solutions.”

via courthousenews: Amazon Apologizes to Congressman for Bogus ‘Peeing’ Tweet

siehe auch_ DOCUMENTS SHOW AMAZON IS AWARE DRIVERS PEE IN BOTTLES AND EVEN DEFECATE EN ROUTE, DESPITE COMPANY DENIAL. If employees actually had to pee in bottles, Amazon said, “nobody would work for us.” That’s a lie. IN ANTICIPATION OF Sen. Bernie Sanders’s scheduled trip to Bessemer, Alabama, to support the unionization drive by Amazon workers there, Amazon executive Dave Clark cast the $1 trillion behemoth as “the Bernie Sanders of employers” and taunted: “So if you want to hear about $15 an hour and health care, Senator Sanders will be speaking downtown. But if you would like to make at least $15 an hour and have good health care, Amazon is hiring.” Rep. Mark Pocan replied via tweet: “Paying workers $15/hr doesn’t make you a progressive workplace when you union-bust & make workers urinate in water bottles,” echoing reports from 2018 that Amazon workers were forced to skip bathroom breaks and pee in bottles. Amazon’s denial was swift: “You don’t really believe the peeing in bottles thing, do you? If that were true, nobody would work for us.”

Nach #Corona-#Demos in #Stuttgart: Kriminologe kritisiert #Polizei – “hier muss etwas verändert werden” – #covidioten #polizeiversagen #polizeiproblem #staatsversagen #kumpanei #rosenaufddenweggestreut #spreaderpartybegleitung

Am Tag nach den Protesten gegen die Coronavirus-Politik in Stuttgart geht die Aufarbeitung der Ereignisse weiter. Der Kriminologe Rafael Behr von der Akademie der Polizei in Hamburg kritisiert im SWR das Handeln der Polizei und macht sich Sorgen um die Akzeptanz der Corona-Regeln. SWR: Die Polizei verteidigt sich und sagt: Hätte man eingegriffen, wären die Demonstranten noch näher zusammengerückt und das Infektionsrisiko wäre gestiegen. Klingt das für Sie nach einer vernünftigen Erklärung oder dem verzweifelten Versuch, sich da irgendwie rauszureden? Rafael Behr: Sagen wir mal so: Das war bislang die Standarderklärung der Polizei. Es gibt aber Hilfsmittel, die auch in Frankfurt und in Berlin schon relativ zaghaft eingesetzt wurden. Ich denke hier jetzt zum Beispiel an die Wasserwerfer; dass die überhaupt nicht zum Einsatz kommen, dass die Polizei keinerlei Signale setzt, dass sie nicht willens ist, sich gänzlich zurückzuhalten – das ist mittlerweile kritisierenswert. Hier muss dringend etwas verändert werden. Es geht ja um zwei Phänomene. Erstens führt das zu einem enormen Ermächtigungsgefühl in der Gruppe der Demonstranten, man fühlt sich quasi omnipotent. Zweitens fühlen sich die Gegendemonstranten dadurch, dass sich die Polizei zurückhält, aufgefordert, selbst die Sache in die Hand zu nehmen. Dann wiederum greift die Polizei ein und das wiederum führt zu unschönen Bildern, weil dann gesagt wird, linke Demonstranten greife die Polizei an, Rechte und Querdenker lasse sie in Ruhe. Da steckt jede Menge sozialer Sprengstoff drin. Da steckt jede Menge sozialer Sprengstoff drin, weil hier tatsächlich das Vertrauen in die Durchsetzungskraft des Staates schwindet. Mehr als 10.000 Querdenker waren gestern unterwegs, die allermeisten ohne Maske und Abstand. Gegen gerade einmal 254 soll jetzt ermittelt werden. Was löst dies bei Ihnen für eine Reaktion aus? Es wird immer schwieriger, den Menschen zu erklären, dass man bei einer Ansammlung von drei oder fünf Personen im Park sanktioniert wird. Dass dann die Polizei auch durchsetzungsfähig ist, dass es aber ab einer bestimmten Menge an Menschen quasi nicht mehr möglich ist, polizeilich zu agieren.

via swr: Nach Corona-Demos in Stuttgart: Kriminologe kritisiert Polizei – “hier muss etwas verändert werden”

https://twitter.com/Marie_Laveau_/status/1378674863464968192

#GEWALT & MISSACHTUNG DER #AUFLAGEN IN #STUTTGART: #STAAT & #POLIZEI SIND ALSO NUR EIN #WITZ? – #cpvidioten #pack #s0304 #spreaderparty #polizeiproblem #rosenaufdenweggestreut #zuschauen #wegschauen #komplizenschaft #staatsversagen

WOLLT IHR UNS VERARSCHEN? Leipzig, Kassel und jetzt Stuttgart. Schon wieder hat die Polizei völlig versagt und die extremistischen Querdenker tatenlos zu zehntausenden alle Auflagen missachten lassen und Gewalt gegen Presse verüben. Schon wieder. Und es war hundertprozentig klar, dass das passiert. Kann keiner so tun, als käme das überraschend. Ich habe extra zwei Tage zuvor das an die Polizei Stuttgart getwittert. Nein, ich kann nicht hellsehen. Aber ist es wirklich so überraschend, dass Gruppen, die vom Verfassungsschutz überwacht werden und die buchstäblich gegen Corona-Auflagen demonstrieren, Corona-Auflagen missachten? (…) In Stuttgart wurden schon wieder fast ausnahmslos keine behördlichen Auflagen eingehalten. Zur Klarstellung: Mich stört weniger, dass diese Verfassungsfeinde und Verschwörungsideolog:innen demonstrieren – das ist ein hohes demokratisches Gut, auch in einer Pandemie, das ich auch Menschen mit völlig uninformierten Meinungen zugestehen muss. Aber in einer Demokratie und erst Recht in einer Pandemie müssen wir uns an Regeln halten und darauf scheißen diese Gruppen mit Anlauf. Und zwar jedes verdammte Mal. Die himmelschreiende Naivität von Behörden, Justiz und Polizei, die offenbar jedes mal glauben, bei dieser Querdenken-Demo aber würden sich alle brav an Auflagen halten, die sie buchstäblich abschaffen mögen ist entweder Inkompetenz. Oder Komplizenschaft. (…) Aber niemand kann behaupten, dass sie von der Situation überrascht waren. Nicht nur jeder mit bisschen Verstand wusste, was passiert. Auch das baden-württembergischen Gesundheitsministerium hatte Stuttgart gewarnt. Und man hatte sich trotzdem gegen ein Verbot entschieden. Die Polizei und Behörden können nämlich schon vorher Dinge tun, um diese Demokratiefeinde am Regelnbrechen und Journalist:innen verprügeln hindern. Das klappt doch bei jedem Auswärtsspiel: Demo verbieten, Absperrungen, Anreise behindern und so weiter. Man kann das Superspreader-Event auch schon vorher verhindern, bevor man Wasserwerfer braucht. ABER WAS AM MEISTEN STÖRT IST DIE ZWEI-KLASSEN-GESELLSCHAFT Schon wieder hat Staat und Polizei zugeguckt, wie Extremist:innen, darunter Nazis, Holocaust-Verharmloser:innen und Verschwörungsideolog:innen gleichzeitig dem Rechtsstaat auf der Nase rumtanzen durften und sich als Opfer einer ach so bösen Diktatur inszenieren. Sowas macht diese Bewegung stärker. Die gehen jetzt nicht weg, die sind längst nicht mehr vernünftig. Die sind im Wahn, die radikalisieren sich in ihrer eigenen Filterblase immer weiter. Kommt schon Leute, wer in einer Pandemie für Abschaffung aller Maßnahmen demonstriert, glaubt in einer Diktatur zu leben und jede Scheiße über Corona und Impfungen glaubt, mit dem kann man nicht mehr vernünftig diskutieren. Und der sieht nicht ein, dass er falsch lag, wenn er machen darf, was er will. Und das trifft auf alle dort zu. Auf wen nicht, der sollte sich fragen, mit welchen Spinnern er da bitte demonstriert. Ohne Abstand und Maske (…) Nein, die Folge ist doch: Der Großteil der Vernünftigen hält sich an Maßnahmen, muss 200€ Bußgeld zahlen, wenn er nach 22 Uhr spazieren geht, aber zehntausend Extremist:innen dürfen in der Innenstadt in Stuttgart machen, was sie wollen. Schon wieder. Immer wieder. Kassel, Leipzig und so weiter. Und kriegen dann Herzchen von der Polizei. Schön, wenn die meisten “friedlich” alle Maßnahmen missachten. Stoppt die Polizei demnächst auch keine Diebe, solange sie “friedlich” Straftaten begehen? Wenn sie eingreifen würden, könnte der Raub ja gewaltsam werden. Im Endeffekt legalisiert das nur die Straftat! Ist das euer verdammter Ernst?!

via volksverpetzer: GEWALT & MISSACHTUNG DER AUFLAGEN IN STUTTGART: STAAT & POLIZEI SIND ALSO NUR EIN WITZ?

siehe auch: Szenen beim “#Querdenker”-Protest – Verstoßen ##Polizisten hier gegen das #Neutralitätsgebot? – #schauhin #rosenaufdenweggestreut #polizeiproblem #spreaderpartybegleitung. Wie neutral ist die Polizei bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen? Neue Szenen von der Demonstration am Samstag in Stuttgart befeuern die Debatte im Netz. Sehen Sie sie hier im Video. Solidarisieren sich Polizeibeamte bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen des Staates mit selbsternannten “Querdenkern” und Corona-Leugnern? Schon nach den “Querdenken”-Versammlungen in Kassel Ende März gab es um diese Frage Diskussionen – ausgelöst von dem Foto einer Polizistin, die mit ihren Händen ein Herz für die Protestierenden formte.  Bei der Kundgebung am Samstag mit mehr als 10.000 Teilnehmern in Stuttgart fingen Kameras wieder Szenen ein, die an der Neutralität mancher Polizeibeamter zweifeln lassen. Auch diesmal gibt es Diskussionen in den Sozialen Medien; Journalisten-Verband verurteilt Übergriffe – Kritik an Polizei. Zahlreiche Menschen haben am Ostersamstag in Stuttgart an einer Demonstration der Initiative «Querdenken» teilgenommen. Dabei wurden auch Medienvertreter angegriffen. Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) hat Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten bei einer Demo gegen die Corona-Politik scharf verurteilt. Er kritisierte auch die „Untätigkeit von Polizeibeamten“. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat Übergriffe auf Medienvertreter bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag in Stuttgart scharf verurteilt. „Wieder einmal kennen die selbsternannten Querdenker keine Hemmungen, Berichterstatter als Ziel ihrer Wut anzugreifen“, sagte der DJV- Bundesvorsitzende Frank Überall am Samtagabend. Er kritisierte zudem „die offensichtliche Untätigkeit der Polizeibeamten, die nichts für den Schutz unserer Kolleginnen und Kollegen unternehmen“. Von den für den Polizeieinsatz Verantwortlichen erwarte der DJV klare Antworten, warum die Journalisten nicht ausreichend geschützt würden, sagte der Verbandsvorsitzende: „Was muss eigentlich noch passieren, bis die Sicherheitskräfte erkennen, dass Journalistinnen und Journalisten in Deutschland nicht mehr frei berichten können?“

Szenen beim “#Querdenker”-Protest – Verstoßen ##Polizisten hier gegen das #Neutralitätsgebot? – #schauhin #rosenaufdenweggestreut #polizeiproblem #spreaderpartybegleitung

Wie neutral ist die Polizei bei Protesten gegen die Corona-Maßnahmen? Neue Szenen von der Demonstration am Samstag in Stuttgart befeuern die Debatte im Netz. Sehen Sie sie hier im Video. Solidarisieren sich Polizeibeamte bei den Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen des Staates mit selbsternannten “Querdenkern” und Corona-Leugnern? Schon nach den “Querdenken”-Versammlungen in Kassel Ende März gab es um diese Frage Diskussionen – ausgelöst von dem Foto einer Polizistin, die mit ihren Händen ein Herz für die Protestierenden formte.  Bei der Kundgebung am Samstag mit mehr als 10.000 Teilnehmern in Stuttgart fingen Kameras wieder Szenen ein, die an der Neutralität mancher Polizeibeamter zweifeln lassen. Auch diesmal gibt es Diskussionen in den Sozialen Medien.
Szene 1: Polizisten lachen mit rechtem Politiker Fiechtner. In einem Video am Rande der Proteste unterhält sich der frühere AfD-Politiker Heinrich Fiechtner mit zwei Polizisten an einem Absperrgitter. (…) Die Polizisten in Stuttgart stören Fiechtners Entgleisungen offensichtlich nicht. Die Stimmung im Gespräch am Absperrgitter ist gelöst, wirkt freundschaftlich. Fiechtner spricht einen der Polizisten mit Nachnamen an, verbeugt sich vor ihm. Über Berthold Frieß, Landtagsdirektor in Baden-Württemberg, sagt Fiechtner zu den Polizisten: Frieß sei eine “antidemokratische Ratte”. Frieß sei über die Plakataktion im Landtag “geplatzt vor Wut”. Die Polizisten wünschen Fiechtner “Frohe Ostern” und fragen nach seinen weiteren Plänen. Der erklärt bereitwillig, man fahre nun zu einem Treffen an die Ostsee zur “musikalischen Unterstützung des Widerstandes”. (…)
Szene 2: Scholz-Gefängnisplakat am Polizeiwagen . Ein Plakat, das Finanzminister Olaf Scholz (SPD) in schwarz-weiß-gestreifter Gefängniskluft zeigt, klebt an einem Polizeiwagen aus Nordrhein-Westfalen. Die Stuttgarter Einsatzkräfte haben Unterstützung aus mehreren Bundesländern erhalten. Wer das Plakat angebracht hat, ist unklar. Wie Aufnahmen aus Videos zeigen, laufen aber mehrere Polizisten an dem plakatierten Polizeiwagen vorbei – ohne das Scholz-Plakat zu entfernen.
Szene 3: Jubel-Gruß der Polizei?  Ein Ordner in orangefarbener Weste reißt die Hand eines Polizisten nach oben – anscheinend zum Jubel-Gruß. Die Szene kursiert im Netz als Kurz-Ausschnitt, der Kontext bleibt unklar. In einer längeren Version sieht man, wie sich der Polizist kurz zuvor mit dem Ordner unterhält. 

via t-online: Szenen beim “Querdenker”-Protest – Verstoßen Polizisten hier gegen das Neutralitätsgebot?